Der Anteil chronisch niereninsuffizienter Menschen, die im Verlauf der Erkrankung
dialysepflichtig werden, nimmt zu. Durch eine individuell angepasste Ernährung können
die Betroffenen den Krankheitsverlauf entscheidend beeinflussen. Der Kontext zwischen
Vermeidung einer Mangelernährung und dem Erhalt einer höchstmöglichen Lebensqualität
wird in dieser Arbeit dargestellt. Die Ursachen für eine Malnutrition bei dieser Patientengruppe
werden untersucht. Unterschiedliche Untersuchungsmethoden zur Diagnosestellung einer
Mangelernährung werden aufgezeigt sowie empfohlene Therapiemöglichkeiten diskutiert.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, dass Ernährungsberatung die Malnutrition
verbessern oder gar verhindern kann. Es erfolgt ein Einblick in die Theorie der Ernährungsberatung
bei chronischer Niereninsuffizienz. Durch gezielte Lebensmittelauswahl erhalten die
Patienten die Möglichkeit, ihren Ernährungszustand zu beeinflussen. Eiweiß- und energiereiche
Lebensmittel stellen dabei eine wichtige Grundlage dar. Ebenso trägt ein bewusster
Einkauf von Nahrungsmitteln, ohne die Verwendung von Zusatzstoffen und die richtige
Medikamenteneinnahme, zur Verbesserung der entscheidenden Blutwerte bei. Neben einer
geeigneten Auswahl der Lebensmittel, spielen die Anzahl der Beratungseinheiten, der
Zeitpunkt der Beratung und der Berater selbst eine wichtige Rolle. Gemeinsam mit dem
Patienten kann so, unter Berücksichtigung seiner individuellen Wünsche und Bedürfnisse,
ein erfolgreicher Therapieplan erarbeitet werden.
The amount of people with chronic kidney disease becoming dialytic during the disease
is increasing over the last years. However, those affected can decisively influence
the course of the disease via individually adapted diet. This paper presents the context
between avoiding malnutrition and maintaining the highest possible quality of life
and examines the causes of malnutrition in the patient group. Furthermore, different
diagnosis methods of malnutrition are presented and suggested therapeutic possibilities
of these methods are discussed. This work shows how nutritional advice can improve
and even prevent malnutrition. An insight into the theory of nutritional advice for
pa tients with chronic kidney disease is given. By targeted food selection, patients
are given the opportunity to influence their nutritional status. High protein foods
are shown as an important nutritional basis. Consciously purchasing additive-free
food and the compliant intake of prescripted drugs can also contribute to the improvement
of key blood values. Additional to a suitable selection of food, the number of nutritional
consulting units, the point in time of the consultation and the consultant himself
play an important role in effect of nutrition on chronic kidney disease. In cooperation
with the patient, a successful therapy plan regarding his wishes and needs can be
developed.
Key words
additive-free food - chronic kidney disease - high protein food - malnutrition - nutritional
advice