Suchttherapie 2018; 19(01): 39-45
DOI: 10.1055/s-0043-103797
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktuelle Ergebnisse aus der vergleichenden Berufsfeldforschung: Psychische Belastungen und Burnoutrisiken im Handlungsfeld der Suchthilfe

Recent Results of Comparing Professional Field Science: Mental Stress and Burnout Risks in the Field of Addiction Aid

Authors

  • Ulrike Kuhn

    1   Deutsches Institut für Sucht- und Präventionsforschung, Katholische Hochschule NRW, Abteilung Köln
  • Julia Graß

    1   Deutsches Institut für Sucht- und Präventionsforschung, Katholische Hochschule NRW, Abteilung Köln
  • Michael Klein

    1   Deutsches Institut für Sucht- und Präventionsforschung, Katholische Hochschule NRW, Abteilung Köln
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. Mai 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziele Ziel des Studienvergleichs war die Untersuchung von Arbeitsbeanspruchungen und der psychischen Gesundheit bei Fachkräften, die in der Suchthilfe tätig sind.

Methodik Berichtet werden Ergebnisse aus 2 Studien. Beim Studienvergleich der 3 Untersuchungsstichproben kommt der Fragebogen zu Beanspruchungen in Humandienstleistungen (BHD) sowie eine Kurzversion der Symptom-Checkliste SCL-90-R (SCL-14) zum Einsatz.

Ergebnisse Die Skalenmittelwerte der betrachteten Beanspruchungsfolgen (u. a. in den Bereichen emotionale Erschöpfung) sind bei allen Stichproben neutral ausgeprägt. Bei der psychischen Belastung bestehen signifikante Unterschiede im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung.

Schlussfolgerung Trotz der positiven Ergebnisse zum Burnoutrisiko ist eine substanzielle Subgruppe der Befragten risikobehaftet. Auch die erhöhten Werte der psychischen Belastung machen die Entwicklung geeigneter Präventionsstrategien notwendig.

Abstract

Aim The aim of the study was to examine both the workload and mental health of professionals in addiction aid services.

Methods The report covers the results of 2 surveys. In the study comparison of the 3 investigation samples a questionnaire on job demands/burnout and emotional exhaustion in human (social) services (BHD) and the SCL-14 (Symptom-Checklist) was applied.

Results At any sample the average-rating of the strain consequences (inter alia in the field of emotional exhaustion) was marked neutrally. Significant differences with the general population can be found in the in the field of mental stress.

Conclusion Despite the positive results concerning burnout risk, a substantial subgroup of the respondents is at risk. Moreover, the elevated levels of mental stress demand for the development of more adequate prevention.