Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000166.xml
Im OP 2017; 07(03): 124-125
DOI: 10.1055/s-0043-103450
DOI: 10.1055/s-0043-103450
CNE Schwerpunkt
Instrumente und ihre Namensgeber
Bernhard von Langenbeck und die Langenbeckʼschen Haken
Further Information
Publication History
Publication Date:
21 April 2017 (online)

Zusammenfassung
Instrumentenkunde 2012 jährte sich zum 125. Mal der Todestag eines Mannes, dem vor allem die deutsche Chirurgie viel zu verdanken hat, der aber durch die häufig in der Mammachirurgie oder bei anderen kleineren abdominal-chirurgischen Eingriffen verwendeten Halteinstrumente ([ Abb. 1 ]) auch operativ orientierten Gynäkologen ein Begriff geworden ist: Bernhard von Langenbeck (1810–1887).
-
Literatur
- 1 Bergmann E. Zur Erinnerung an Bernhard von Langenbeck. Rede bei der von der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Berliner Medicinischen Gesellschaft veranstalteten Gedächtnisfeier am 3. April 1888. Berlin: Verlag von August Hirschwald; 1888
- 2 Küster E. Bernhard v. Langenbeck. Dtsch Med Wochenschr 1887; 13: 980-982
- 3 Paul U. Bernhard von Langenbeck. Zentralbl Chir 1978; 103: 1635-1636
- 4 Guttmann S. Bernhard v. Langenbeck. Dtsch Med Wochenschr 1887; 13: 865