Dialyse aktuell 2017; 21(02): 80-83
DOI: 10.1055/s-0043-103380
Schwerpunkt / Dialyse
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Trainingstherapie während der Dialyse - Eine wirksame Behandlungsoption für die Patienten

Sport therapy during hemodialysis – An effective treatment option for patients
Gero von Gersdorff
1   Klinik II für Innere Medizin: Nephrologie, Rheumatologie, Diabetologie und Allgemeine Innere Medizin, Uniklinik Köln
2   KfH – Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation
,
Kirsten Anding-Rost
3   KfH-Nierenzentrum Bischofswerda
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. März 2017 (online)

Preview

Trainingstherapie an der Dialyse ist ein therapeutisches Modul, mit dem wesentliche Fortschritte bei der Behandlung von chronisch Nierenkranken gemacht werden können. Die Dosierung muss an die individuellen Möglichkeiten der Pa tienten angepasst und nach objektiven Testverfahren gesteuert werden, um die sportwissenschaftlich notwendigen Ergebnisse erzielen zu können. Das durch die gleichzeitig ablaufende Dialysebehandlung ermöglichte Monitoring führt zu hoher Patientensicherheit und bewirkt eine hohe Adhärenz der Patienten. Damit ist auch die Behandlung von Pa tienten mit multiplen und schweren Komorbiditäten und im fortgeschrittenen Alter möglich. Positive Effekte wurden, auch bei diesen Patienten, in einer Vielzahl von randomisierten Studien nachgewiesen und in rezenten Metaanalysen zusammengefasst. Sie betreffen den Erhalt oder die Wiederherstellung funktioneller Kapazitäten (wie z. B. Anfahrt ins Dialysezentrum, Sturzgefahr), die Verbesserung kardialer Dimensionen (v. a. Herzfrequenz-Variabilität), eine verbesserte Elimination von Soluten an Dialyse (z. B. Phosphat, Harnstoff) und deutliche Verbesserungen verschiedener Komponenten der Lebensqualität, insbesondere bzgl. Depressionen. Einer weitreichenden Anwendung bei Dialysepatienten stehen zurzeit verschiedene Hürden bei der Umsetzung und Kostenerstattung entgegen. Ein Modell konnte die gute Umsetzung und Integration in den Dialysealltag in mehreren Dialysezentren demonstrieren und wird deshalb inzwischen auch von einer örtlichen Krankenkasse in Sachsen und Thüringen mitfinanziert.

Sport therapy during hemodialysis treatments is a therapeutic intervention that allows significant improvements in the care of patients with CKD. In order to achieve the improvements that are required from a sports medicine standpoint, treatment needs to be adapted to the individual capabilities of the patients and be monitored individually using standardized functional tests. Exercise during dialysis allows close monitoring which ensures patient safety and was shown to help with patient motivation. Thus, treatment of patients with advanced age and multiple comorbidities becomes possible. Positive effects were shown in a great number of randomized trials and were summarized in several recent meta-analyses. Benefits were shown for the maintenance or the improvement of functional capacities (such as mobility or fall prevention), improvements in cardiac dimensions (e. g. heart rate variability), improved elimination of solutes with dialysis (such as phosphate and urea) and significant improvements in several dimensions of quality of life, especially depression. Barriers to a more widespread implementation of sports therapy programs are underfunding and aspects of integration into the workflow of the dialysis facility. One model approach was able to demonstrate feasibility and unproblematic integration into the routine of a dialysis unit and is now supported by a local health insurance in Saxonia and Thuringia (Germany).