Kinder mit Migrationshintergrund (MH) scheinen eine erhöhte Vulnerabilität für selektiven
Mutismus (SM) zu haben. Als ein möglicher Einflussfaktor wird der Umgang der Eltern
mit den kulturellen Lebenswelten diskutiert. Diese Studie geht den Fragen nach, ob
es Unterschiede zwischen der so genannten kulturellen Adaptation von Eltern schweigender
im Vergleich zu der sprechender Kinder gibt und ob sich Zusammenhänge zum Ausmaß des
Schweigens zeigen. Das Ausmaß des Schweigens in familiären und öffentlichen Situationen
sowie in der Kindertageseinrichtung (Kita) sowie die kulturelle Adaptation der Eltern
wurden bei 48 Kindern mit MH (22 schweigend, 26 sprechend) untersucht. Bedeutsame
Zusammenhänge zeigen sich zwischen der kulturellen Adaptation der Eltern und dem Schweigen
der Kinder in der Kita. Die Ergebnisse deuten auf einen differenziellen Zusammenhang
kultureller Faktoren und dem Sprechverhalten von Kindern hin.
Abstract
Immigrant children seem to be more vulnerable for selective mutism (SM). Cultural
adaptation is discussed as one important factor in the development of SM. This study
focused differences in the cultural adaptation of parents of children with and without
SM. Additionally, the association between parental cultural adaptation and speaking
behavior of children was examined. Speaking behavior in different social situations
and parental cultural adaptation were assessed in 48 immigrant children (22 mute,
26 controls). Significant correlations were found between the cultural adaptation
of parents and speaking behavior of children in daycare facilities. Results indicate
differential associations between cultural factors and speaking behavior of the children.
Schlüsselwörter
selektiver Mutismus - Mehrsprachigkeit - Migration - Akkulturation
Key words
selective mutism - bilingualism - migration - acculturation