Sprache · Stimme · Gehör 2017; 41(02): 78-83
DOI: 10.1055/s-0043-102516
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schweigen zwischen den Kulturen – Kulturelle Adaptation von Eltern selektiv mutistischer Kinder

Silence Between Cultures: Cultural Adaptation of Parents of Children with Selective Mutism
Anja Starke
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 June 2017 (online)

Kinder mit Migrationshintergrund (MH) scheinen eine erhöhte Vulnerabilität für selektiven Mutismus (SM) zu haben. Als ein möglicher Einflussfaktor wird der Umgang der Eltern mit den kulturellen Lebenswelten diskutiert. Diese Studie geht den Fragen nach, ob es Unterschiede zwischen der so genannten kulturellen Adaptation von Eltern schweigender im Vergleich zu der sprechender Kinder gibt und ob sich Zusammenhänge zum Ausmaß des Schweigens zeigen. Das Ausmaß des Schweigens in familiären und öffentlichen Situationen sowie in der Kindertageseinrichtung (Kita) sowie die kulturelle Adaptation der Eltern wurden bei 48 Kindern mit MH (22 schweigend, 26 sprechend) untersucht. Bedeutsame Zusammenhänge zeigen sich zwischen der kulturellen Adaptation der Eltern und dem Schweigen der Kinder in der Kita. Die Ergebnisse deuten auf einen differenziellen Zusammenhang kultureller Faktoren und dem Sprechverhalten von Kindern hin.

Abstract

Immigrant children seem to be more vulnerable for selective mutism (SM). Cultural adaptation is discussed as one important factor in the development of SM. This study focused differences in the cultural adaptation of parents of children with and without SM. Additionally, the association between parental cultural adaptation and speaking behavior of children was examined. Speaking behavior in different social situations and parental cultural adaptation were assessed in 48 immigrant children (22 mute, 26 controls). Significant correlations were found between the cultural adaptation of parents and speaking behavior of children in daycare facilities. Results indicate differential associations between cultural factors and speaking behavior of the children.

Fazit

Insgesamt weist die Studie deutlich auf die Bedeutsamkeit kultureller Faktoren für den SM hin. Unterschiede zwischen Kindern mit SM und sprechenden Kindern zeigten sich zwar nur bedingt. Ein Zusammenhang zwischen der kulturellen Adaptation der Eltern und dem Schweigen der Kinder ist jedoch deutlich erkennbar. Ebenso stellen die Ergebnisse die Kontextabhängigkeit des Schweigens heraus. Sprechen in unterschiedlichen Situationen erfordert ganz unterschiedliche Fähigkeiten, die ebenfalls in der Intervention von Kindern mit SM berücksichtigt werden müssen. So mag der Abbau von Ängstlichkeit vor allem für fremde Situationen bedeutsam sein. Der Aufbau von sprachlichen und kulturspezifisch sozialen Fähigkeiten scheint jedoch gerade für die zunehmend vertrauter werdenden Kontexte in Bildungseinrichtungen relevant zu sein. Somit stellen auch für die Prävention des SM einerseits eine Sprachförderung, welche möglichst alltagsintegriert allen Kindern unabhängig eines festgestellten Sprachförderbedarfs zukommt, und andererseits ein kultursensibles Verhalten der Fachkräfte eine bedeutsame Rolle dar.

 
  • Literatur

  • 1 American Psychiatric Association. Diagnostic and statistical manual of mental disorders. 5th. edition Arlington: American Psychiatric Publication Inc; 2013
  • 2 Elizur Y, Perednik R. Prevalence and description of selective mutism in immigrant and native families: a controlled study. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2002; 42: 1451-1459
  • 3 Bergman LR, Piacentini J, McCracken JT. Prevalence and description of selective mutism in a school-based sample. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2002; 41: 938-946
  • 4 Starke A. Selektiver Mutismus bei mehrsprachigen Kindern: Eine Längsschnittstudie zum Einfluss kindlicher Ängste, Sprachkompetenzen und elterlicher Akkulturation auf die Entwicklung des Schweigens [Dissertation]. Dortmund: Technische Universität Dortmund; 2014
  • 5 Cohan SL, Price JM, Stein MB. Suffering in silence: why a developmental psychopathology perspective on selective mutism is needed. J Dev Behav Pediatr 2006; 27: 341-355
  • 6 Keller K, Troesch LM, Grob A. Shyness as a risk factor for second language acquisition of immigrant preschoolers. J Appl Dev Psychol 2013; 34: 328-335
  • 7 Strand PS, Pula K, Parks CD. et al. Shyness – anxiousness and receptive language skills development in Spanish- and English-speaking preschoolers. J Appl Dev Psychol 2011; 32: 363-368
  • 8 Tong X, Ting KT, McBride-Chang C. Shyness and Chinese and English vocabulary skills in Hong Kong kindergarteners. Early Educ Dev 2011; 22: 29-52
  • 9 Kearney C. Helping children with selective mutism and their parents: a guide for school-based professionals. 1st. ed. New York: Oxford University Press; 2010
  • 10 Deater-Deckard K, Lansford JE, Malone PS. et al. The association between parental warmth and control in thirteen cultural groups. J Fam Psychol 2011; 25: 790-794
  • 11 Ho GWK. Acculturation and its implications on parenting for Chinese immigrants: a systematic review. J Transcult Nurs 2014; 25: 145-158
  • 12 Zick A. Psychologie der Akkulturation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2010
  • 13 Calzada EJ, Brotman LM, Huang K-Y. et al. Parent cultural adaptation and child functioning in culturally diverse, urban families of preschoolers. J Appl Dev Psychol 2009; 30: 515-524
  • 14 Oades-Sese GV, Li Y. Attachment relationships as predictors of language skills for at risk bilingual preschool children. Psychol Sch 2011; 48: 707-722
  • 15 Pawliuk N, Grizenko N, Chan-Yip A. et al. Acculturation style and psychological functioning in children of immigrants. Am J Orthopsychiatry 1996; 66: 111-121
  • 16 Bieganski W. Schweigen zwischen den Kulturen – Zusammenhang der elterlichen Akkulturation und der Entwicklung eines selektiven Mutismus [Masterarbeit]. Bielefeld: Universität Bielefeld; 2015
  • 17 Schüngel V. Selektiver Mutismus bei Kindern mit Migrationshintergrund – Eine Studie zum Einfluss der kulturellen Adaptation auf das Schweigen [Masterarbeit]. Dortmund: Technische Universität Dortmund; 2015
  • 18 Paulus C. Die „Bücheraufgabe“ zur Bestimmung des kulturellen Kapitals bei Grundschülern. 2009 http://psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2009/2368/ [Stand: 22.12.2016]
  • 19 Starke A, Subellok K. Dortmunder Mutismus Screening DortMuS-Schule. 2016 http://sk.tu-dortmund.de/dortmus/DortMuS-Schule.pdf
  • 20 Bongard S. Frankfurter Akkulturationsskala (FRAKK20). o. J.
  • 21 Bongard S, Kelava A, Sabic M. et al. Akkulturation und gesundheitliche Beschwerden bei drei Migrantenstichproben in Deutschland. In: Eschenbeck H, Heim-Dreger U, Kohlmann CW. Hrsg. Beiträge zur Gesundheitspsychologie. Schwäbisch Gmünd: Gmünder Hochschulreihe Band 29. 2007: 53