Aktuelle Ernährungsmedizin 2022; 47(03): 240-241
DOI: 10.1055/s-0042-1748242
Abstracts
Poster

Pilotstudie einer Lebensstilintervention in der Martini-Klinik bei Patienten mit einem Hochrisiko-Prostatakarzinom

I. Thederan
1   Martini-Klinik am UKE GmbH, Hamburg, Deutschland
,
A. Pott
1   Martini-Klinik am UKE GmbH, Hamburg, Deutschland
,
H. Heinzer
1   Martini-Klinik am UKE GmbH, Hamburg, Deutschland
,
S. Knipper
1   Martini-Klinik am UKE GmbH, Hamburg, Deutschland
,
B.-C. Zyriax
2   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologien und bei Pflegeberufen (IVDP), Hamburg, Deutschland
› Author Affiliations
 

Einleitung Prostatakrebs (PCa) ist der am häufigsten diagnostizierte bösartige Tumor bei Männern. Der potenzielle Nutzen eines gesunden Lebensstils steht in deutlichem Gegensatz zu der beobachteten geringen Einhaltung der aktuellen Empfehlungen zu einem gesunden Lebensstil bei Tumorpatienten. Ziel der vorliegenden Pilotstudie war es, die Durchführbarkeit und Akzeptanz eines multimodalen Lebensstil-Interventionsprogramms bei Patienten mit einem Hochrisiko-PCa nach radikaler Prostatektomie (RP) zu untersuchen.

Methode In der einarmigen Studie wurden 59 geeignete Männer innerhalb von 3-6 Monaten nach der RP rekrutiert und einem multimodalen Lebensstilprogramm zugewiesen. Das integrierte Konzept besteht aus 10 wöchentlichen 6-7-stündigen Kurstagen mit den Schwerpunkten Ernährung, körperliche Aktivität, psychologische Unterstützung. Neben theoretischen Inhalten wurde auch praktische Elemente beim Sport, gemeinsamen Kochen sowie Meditationen und Entspannungsübungen vermittelt. Primäre Ziele waren Motivation, Durchführbarkeit, Abbruchrate und Sicherheit des Programms. Die Veränderungen des Lebensstils und des psychischen Wohlbefindens wurden per Fragebogen, laborchemisch und durch klinische und sportmedizinische Tests untersucht.

Ergebnisse Es wurde eine hohe Programmakzeptanz beobachtet. Nur drei Teilnehmer (5%) brachen die Studie aufgrund der Programminhalte vorzeitig ab. Die persönlichen Rückmeldungen spiegeln die Wertschätzung der Teilnahme, den persönlichen Gewinn durch das neue Wissen und durch das Gruppenerlebnis wider. Ausnahmslos alle Teilnehmer haben an den Nachuntersuchungen teilgenommen und es sind keine unerwünschten Ereignisse oder Zwischenfälle aufgetreten. Darüber hinaus wurden positive Veränderungen der Lebensgewohnheiten, der klinischen Parameter, eine verbesserte Lebensqualität und verminderte Progressionsangst festgestellt.

Schlussfolgerung Das Lebensstilprogramm erwies sich als durchführbar und sicher, die Motivation zur Teilnahme und die Akzeptanz der multimodalen Intervention war bei den PCa-Patienten hoch. Diese Ergebnisse ermutigen zur Durchführung einer großen multizentrischen Studie, um die Wirksamkeit der Intervention auf das Progressionsrisiko und die Lebensqualität zu bewerten und um zu überprüfen, ob das Programm in die Routinepraxis eingeführt werden kann.



Publication History

Article published online:
14 June 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany