Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-123501
Empfehlungen für Bewegungsförderung: Theorie und Evidenzbasierung
Recommendations for Physical Activity Promotion: Theory and EvidencePublication History
Publication Date:
11 April 2017 (online)

Zusammenfassung
Ziel
Mit dem vorliegenden Artikel wird ein Bezugsrahmen für die Entwicklung von Empfehlungen zur Bewegungsförderung vorgelegt. Er soll der theoretischen Verortung und Begründung sowohl von Ansätzen und Klassifizierungen der Bewegungsförderung als auch von Ansätzen zur Evidenzbasierung entsprechender Empfehlungen dienen.
Methodik
Es werden verschiedene disziplinäre Wissenschaftsperspektiven im Hinblick auf ihren theoretischen Zugang zur Bewegungsförderung und ihren Einfluss auf mögliche Klassifizierungen verglichen. Zudem werden unterschiedliche Ansätze der Evidenzbasierung analysiert und in einem differenzierten Konzept für die Evidenzbasierung von Empfehlungen integriert.
Ergebnisse
Aus der Public Health-Perspektive ist die Verwendung von integrativen Mehrebenenmodellen, die mit verschiedenen Klassifizierungen kombinierbar sind und sowohl verhaltens- als auch verhältnisbezogene Ansätze berücksichtigen, für die Entwicklung von Empfehlungen grundlegend. Die Evidenzbasierung sollte als Teilkomponenten den Ursache-Wirkungszusammenhang, die generalisierbare Wirksamkeit der Interventionspraxis sowie die Kosteneffektivität einer Maßnahme berücksichtigen.
Schlussfolgerung
Die wissenschaftliche und gesundheitspolitische Begründung von Empfehlungen zur Bewegungsförderung kann durch einen expliziten theoretischen Bezugsrahmen und ein ausdifferenziertes Konzept von Evidenzbasierung unterstützt werden.
Abstract
Objectives
This article defines a framework for the development of recommendations for physical activity promotion. It aims to provide a theoretical foundation and rationale for classifications of physical activity promotion and approaches for the evidence base of recommendations.
Methods
Perspectives from contrasting scientific disciplines were compared regarding their theoretical approach for physical activity promotion and their influence on possible classifications. In addition, various approaches of an evidence base were analyzed and integrated into a differentiated concept for the evidence base of recommendations.
Results
From a public health perspective, the use of integrative multi-level-models is fundamental as they can be combined both with different classifications, and individual, social, environmental and policy-based approaches. The evidence base should include the efficacy, effectiveness and cost-effectiveness of an intervention.
Conclusions
The scientific and political rationale for recommendations for physical activity promotion can be supported by an explicit theoretical framework and a differentiated concept of an evidence base.
Schlüsselwörter
Bewegungsförderung - Interventionen - Theorie - Evidenzbasierung - Bewegung - körperliche AktivitätErgänzendes Material
- Die zitierte Literatur finden Sie Online unter http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-123501.
- Ergänzendes Material