Notfallmedizin up2date 2017; 12(04): 411-429
DOI: 10.1055/s-0042-123162
Pädiatrische Notfälle
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Elektrounfälle im Kindes- und Jugendalter

Dominique Singer
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 December 2017 (online)

Kinder und Jugendliche gehören zu den Hauptrisikogruppen für Elektrounfälle. Hier sind Niederspannungsunfälle, Hochspannungsunfälle und Blitzunfälle zu unterscheiden. Dieser Artikel beleuchtet die Pathomechanismen, einige Notfallszenarien sowie die rettungsdienstlichen Erstmaßnahmen.

Kernaussagen
  • Kinder und Jugendliche gehören zu den Hauptrisikogruppen für Elektrounfälle.

  • Elektrounfälle sind trotz der vermeintlich übersichtlichen Gliederung in Niederspannungs-, Hochspannungs- und Blitzunfälle von zahlreichen weiteren Determinanten abhängig.

    • Im Niederspannungsbereich ist es neben der – aus Körperinnenwiderstand und Stromflussweg resultierenden – Stromstärke vor allem die Stromflussdauer, die über das kardiale Risiko (Auslösung von Kammerflimmern speziell in der vulnerablen Periode der Herzaktion) entscheidet.

    • Im Hochspannungsbereich stehen schwerste, oft unmittelbar tödliche Verbrennungen durch Lichtbogenüberschlag im Vordergrund.

    • Bei Blitzunfällen sind neben dem direkten Einschlag auch indirekte Einwirkungen möglich, die bisweilen ganze Personengruppen betreffen können. Neben charakteristischen Hautverbrennungen treten hier akute zentrale Ausfallserscheinungen sowie chronische neurologische und psychiatrische Folgekomplikationen auf.

  • Insgesamt zeichnet sich eine Zweiteilung in sofort tödliche bzw. mit schweren Verletzungen einhergehende und eher glimpflich verlaufende Elektrounfälle (Alles-oder-Nichts-Prinzip) ab.

  • Die Reanimation von Elektrounfallopfern ist selbst nach Blitzschlag grundsätzlich erfolgversprechend.

  • In der traumatologischen Erstversorgung stehen Verbrennungen und elektrothermische Weichteilschäden im Vordergrund.

  • Bei klinisch asymptomatischen Patienten, die auch keine initialen EKG-Auffälligkeiten aufweisen, ist ein stationäres Monitoring zur Erfassung von Spätarrhythmien entbehrlich.

  • Essenziell zur Eindämmung von Elektrounfällen im Kindes- und Jugendalter sind präventive Maßnahmen; hierzu gehört letztlich auch der Eigenschutz, der bei der Rettung von Elektrounfallopfern Vorrang hat.

 
  • Literatur

  • 1 Fachbereich Elektrotechnik. Hrsg. Gefahren des elektrischen Stroms (Arbeitsschutz konkret). Köln: BG ETEM (Energie Textil Elektro Medienerzeugisse); o.J.
  • 2 Searle J, Slagman A, Maaß W. et al. Kardiales Monitoring nach Stromunfall – Analyse von 268 Patienten an der Charité. Dtsch Ärztebl 2013; 110: 847-853 doi:10.3238/arztebl.2013.0847
  • 3 Singer D. Ertrinkungsunfälle im Kindesalter. Notfallmed up2date 2007; 2: 301-324
  • 4 Spelten O, Hinkelbein J. Strom- und Blitzunfälle im Rettungsdienst. Notfallmed up2date 2013; 8: 41-52
  • 5 Zack F, Rothschild MA, Wegener R. Blitzunfall – Energieübertragungsmechanismen und medizinische Folgen. Dtsch Ärztebl 2007; 104: A3545-A3549
  • 6 Moser T. Bei Stromunfällen entscheidet die Erste Hilfe. Notfallmedizin 1984; 10: 1008-1026
  • 7 Kieback D. Stromunfälle, Herzkammerflimmern und Letalität (Monografie). Köln: BG Elektro Textil Feinmechanik; 2009
  • 8 Beck A, Krischak G, Bischoff M. Stromunfall und Verbrennung. Notfallmed up2date 2008; 3: 25-40
  • 9 Thomas SS. Electrical burns of the mouth: still searching for an answer. Burns 1996; 22: 137-140
  • 10 Gokdemir MT, Kaya H, Söğüt Ö. et al. Factors affecting the clinical outcome of low-voltage electrical injuries in children. Pediatr Emerg Care 2013; 29: 357-359
  • 11 Lederer W, Kroesen G. Notfallmedizinische Versorgung von Blitz- und Stromschlagverletzungen. Anaesthesist 2005; 54: 1120-1129
  • 12 Bundespolizei. Achtung Bahnstrom! 15000 Volt sind tödlich – sucht Euch was anderes! (Begleitheft zum gleichnamigen Aufklärungsfilm) Bundespolizeipräsidium (Abteilung Kriminalitätsbekämpfung, Polizeiliche Kriminalprävention). Potsdam: 2015 Im Internet: https://www.bundespolizei.de/Web/DE/02Sicher-im-Alltag/04Sicher-auf-Bahnanlagen/02_Bahnstrom/bahnstrom_begleitheft_file.pdf?__blob=publicationFile&v=4 Stand: 15.11.2017
  • 13 Carte AE, Anderson RB, Cooper MA. A large group of children struck by lightning. Ann Emerg Med 2002; 39: 665-670
  • 14 Fahmy FS, Brinsden MD, Smith J. et al. Lightning: the multisystem group injuries. J Trauma 1999; 46: 937-940
  • 15 Zack F, Rummel J, Püschel K. Blitzschläge auf Fußballplätzen. Eine unterschätzte Gefahr. Rechtsmedizin 2009; 19: 77-82 doi:10.1007/s00194-009-0588-1
  • 16 Ausschuss für Blitzschutz und Blitzforschung (ABB). Unfälle durch Blitzeinwirkung. Pathophysiologie, präklinische Notfallmedizin, Akut- und Spätfolgen. Frankfurt: Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.; 2012. http://www.vde.com/blitzunfaelle
  • 17 Sasse W, Stellpflug H. Das Blitztrauma. Notfallmedizin 1981; 7: 178-193
  • 18 Angerer F, Hoppe U, Schick B. Blitzeinschlag in einen PKW mit Schädigung des Hörorgans. HNO 2009; 57: 1081-1084
  • 19 Schmidhauser T, Azzola A. Images in clinical medicine. Lichtenberg figures. N Engl J Med 2011; 365: e49 doi:10.1056/NEJMicm1106008
  • 20 Silva LM, Cooper MA, Blumenthal R. et al. A follow-up study of a large group of children struck by lightning. S Afr Med J 2016; 106: 929-932
  • 21 Truhlář A, Deakin CD, Soar J. et al. European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2015, Section 4. Cardiac arrest in special circumstances. Resuscitation 2015; 95: 148-201
  • 22 Delaney JS, Drummond R. Mass casualties and triage at a sporting event. Br J Sports Med 2002; 36: 85-88
  • 23 Zafren K, Durrer B, Herry JP. et al. Official guidelines of the International Commission for Mountain Emergency Medicine and the Medical Commission of the International Mountaineering and Climbing Federation (ICAR and UIAA MEDCOM). Resuscitation 2005; 65: 369-372
  • 24 Königs I, Fattouh M. Management thermischer Verletzungen im Kindesalter. Notfallmed up2date 2017; 12: 95-111
  • 25 Bailey B, Gaudreault P. et al. Cardiac monitoring of children with household electrical injuries. Ann Emerg Med 1995; 25: 612-617
  • 26 Claudet I, Maréchal C, Debuisson C. et al. Risque de trouble du rythme et électrisation par courant domestique (Risk of arrhythmia and domestic low-voltage electrical injury). Arch Pédiatr 2010; 17: 343-349
  • 27 Ausschuss für Blitzschutz und Blitzforschung (ABB). Fußball bei Gewitter? Richtiges Verhalten im Freien. Frankfurt: Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.; 2013. http://www.vde.com/blitzunfaelle
  • 28 Zimmermann C, Cooper MA, Holle RL. Lightning safety guidelines. Ann Emerg Med 2002; 39: 660-664
  • 29 Antoni H. Zur Pathogenese von Herzrhythmusstörungen in der Intensivmedizin. Intensivmedizin 1977; 21: 62