Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-123109
Management thermischer Verletzungen im Kindesalter
Publication History
Publication Date:
27 March 2017 (online)
Die Behandlung von Kleinkindern ist im Rettungsdienst insgesamt selten und auch die Versorgung von Brandverletzungen stellt in diesem Rahmen eher eine Ausnahme dar. Die Eckpfeiler der Primärversorgung brandverletzter Kinder am Unfallort bestehen aus der Sicherung der Vitalfunktion, Kühlen, der Analgosedierung, der Beurteilung des Verbrennungsausmaßes (verbrannte Fläche und Tiefe) sowie möglicher Begleitverletzungen, insbesondere des Inhalationstraumas.
-
Die Eckpfeiler der Primärversorgung am Unfallort:
-
Kühlen
-
Sicherung der Vitalfunktion
-
Analgosedierung
-
Beurteilung von
-
Verbrennungsausmaß (% der verbrannten Körperoberfläche [VKOF] und Tiefe)
-
möglichen Begleitverletzungen (Inhalationstrauma)
-
-
-
Abdecken der brandverletzten Haut mit sterilen nicht haftenden Folien oder Verbänden
-
nach initialer Kühlung Normothermie aufrechterhalten
-
Patienten mit ernsten und schweren Verbrennungen in jedem Fall in ein Verbrennungszentrum oder eine spezialisierte Klinik mit hoher Expertise transportieren.
-
Literatur
- 1 Statistisches Bundesamt Wiesbaden. Unfälle, Gewalt, Selbstverletzung. Ergebnisse der amtlichen Statistik zum Verletzungsgeschehen 2014, Schwerpunkt: Kinder- und Jugendliche, 2016, erschienen am 11.05.2016, korrigiert am 25.08.2016, Tabelle 7.1 und 7.2. Im Internet: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Gesundheitszustand/UnfaelleGewaltKinderTabellenbandZIP_%205230001.zip?_blob=publicationFile Stand: 01.03.2017
- 2 Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin. Verbrennungsregister der DGV und des Arbeitskreises „Das schwerbrandverletzte Kind“. Jahresbericht Verbrennungsregister für das Jahr 2015. Jährliche Erhebung der Basisdaten des Arbeitskreises „Das schwerbrandverletzte Kind“ präsentiert auf den Jahrestagungen der DAV (deutschsprachige Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsmedizin).
- 3 Greenbaum AR, Donne J, Wilson D. et al. Intentional burn injury: an evidence-based, clinical and forensic review. Burns 2004; 30: 628-642
- 4 Tan A, Smailes S, Friebel T. et al. Smoke inhalation increases intensive care requirements and morbidity in paediatric burns. Burns 2016; 42: 1111-1115
- 5 Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlicher medizinischer Fachgesellschaften – AWMF. S2k-Leitlinie 006-128: Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennungen, Verbrühungen), AWMF, aktueller Stand: 04/2015. Im Internet: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/006-128.html Stand: 01.03.2017
- 6 Papp A, Kiraly K, Harma M. The progression of burn depth in experimental burns: a histological and methodological study. Burns 2004; 30: 684-690
- 7 Lund CC, Browder NC. The estimation of areas of burns. Surg Gynecol Obstet 1944; 79: 352-358
- 8 Martin RF. Management of burns. Surg Clin North Am 2014; 94: xiii-xiv
- 9 Lynn M, Jeroukhimov I, Klein Y. et al. Updates in the management of severe coagulopathy in trauma patients. Intensive Care Med 2002; 28: 241-247
- 10 Benjamin D, Herndon DN. Special Considerations of Age: the pediatric burned Patient. In: Herndon DN. ed. Total Burn Care. 2nd ed.. London: Saunders; 2002: 427-438
- 11 Richardson P, Mustard L. The management of pain in the burns unit. Burns 2009; 35: 921-936
- 12 Tricklebank S. Modern trends in fluid therapy for burns. Burns 2009; 35: 757-767
- 13 Hildreth MA, Herndon DN, Desai MH. et al. Current treatment reduces calories required to maintain weight in pediatric patients with burns. J Burn Case Rehabil 1990; 11: 405-409