Zusammenfassung
Hintergrund Die häufigsten und vital bedrohlichsten Fragilitätsfrakturen sind die proximalen
Femurfrakturen. Aufgrund der demografischen Entwicklung sind sie von zunehmender Bedeutung.
Fragestellung Die hüftgelenksnahen Femurfrakturen sind überwiegend osteoporoseassoziiert
und stellen oftmals eine chirurgische Herausforderung dar. Erhalt der Funktion und
Selbstständigkeit sind die wesentlichen Behandlungsziele der Therapie von orthogeriatrischen
Patienten. Die Stabilität der Osteosynthese kann durch Augmentationstechniken zusätzlich
optimiert werden.
Material und Methode Das am häufigsten angewendete Augmentationsverfahren ist die Zementaugmentation des
proximalen Femurnagels Antirotation (PFNA) bei pertrochantären Femurfrakturen. Hiermit
soll die Voraussetzung zur sofortigen vollbelastenden Mobilisation geschaffen werden.
Ergebnisse Die gute Frakturheilung der PFNA-Marknagelosteosynthese ohne Hinweise auf zementassoziierte
Komplikationen konnte in klinisch-prospektiven Studien gezeigt werden.
Schlussfolgerung Die Sekundärprävention stellt neben der optimalen operativen Versorgung den entscheidenden
Behandlungspfeiler zur Prävention weiterer Frakturen dar. Auf Basis der aktuellen
Literatur soll dieser Artikel einen Überblick über die Zementaugmentation zur Behandlung
proximaler Femurfrakturen bieten.
Abstract
Background Fractures of the proximal femur are increasing due to demographic changes. Among
frailty fractures, they are associated with the greatest mortality.
Objectives Most hip fractures are osteoporosis-associated and quite often represent a surgical
challenge. The outcome of surgery has a major influence on function and the independence
of orthogeriatric patients. The stability of osteosynthesis could be improved by augmentation
techniques.
Methods Proximal femoral nailing (PFNA) with cement augmentation in pertrochanteric femoral
fractures is the most commonly used augmentation. It allows safer conditions for immediate
full weight bearing and mobilisation.
Results Good fracture healing without any evidence of cement-associated complications was
shown in clinical studies in augmented PFNA nailing.
Conclusion Secondary prevention and optimal surgical treatment are crucial in the treatment
of orthogeriatric patients. Based on a review of current literature, this article
provides an overview of the possible applications of cement augmentation in proximal
femoral fractures.