Zusammenfassung
Botulinumtoxin ist seit Jahren der Goldstandard bei der Behandlung des essenziellen
Blepharospasmus und des Hemispasmus facialis, ähnlich wirksam bei Synkinesien nach
Fazialisparese. Falls für den individuellen Patienten erforderlich, können die Injektionsintervalle
bei Lidkrämpfen auf bis zu 6 Wochen verkürzt werden. Neuere Indikationen in der Augenheilkunde
umfassen die Lidretraktion bei endokriner Orbitopathie, die Induktion einer protektiven
Ptosis und die Behandlung von Krokodilstränen. Zukünftig kommt Botulinumtoxin evtl.
auch zur Behandlung von Depressionen (facial feedback), von Wunden im Gesichtsbereich
und zum Schutz von Drüsen vor Bestrahlungsfolgen in Betracht.
Abstract
Botulinum toxin is recognised as the gold standard for the treatment of essential
blepharospasm and hemifacial spasm, which is similar in effect in synkinesis after
facial nerve palsy. The injection intervals can be adjusted according to the patientsʼ
needs and be shortened for up to six weeks in cases of eyelid cramping. Newer indications
for the use of botulinum toxin in ophthalmology include eyelid retraction in Gravesʼ
disease, induction of protective ptosis and treatment of crocodile tears syndrome
after facial nerve palsy. In future, botulinum toxin may be used in depression (facial
feedback), facial injuries and for protection of facial glands against irradiation
injury.
Schlüsselwörter
Neuroophthalmologie - Botulinumtoxin - verkürzte Intervalle - Synkinesien - endokrine
Orbitopathie - Krokodilstränen
Key words
neuroophthalmology - botulinum toxin - shorter intervals - synkinesia - Gravesʼ disease
- crocodile tears