Augenheilkunde up2date 2017; 7(01): 23-37
DOI: 10.1055/s-0042-121625
Grundlagen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Primäres Management offener Bulbusverletzungen

Arne Viestenz
,
Miltiadis Fiorentzis
,
Berthold Seitz
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 March 2017 (online)

In diesem Beitrag werden die Grundzüge der Wundversorgung und Vitrektomie bei schweren offenen Augenverletzungen dargestellt sowie die Prinzipien der erforderlichen Diagnostik und die Prophylaxe von Endophthalmitis bzw. Netzhautablösung erklärt. Die Patientenaufklärung für die Traumachirurgie kann anhand des Ocular Trauma Scores gezielt erfolgen.

Kernaussagen
  • Offene Augenverletzungen sollten nach erfolgter Bildgebung zeitnah verschlossen werden.

  • Eine primäre intravitreale Injektion von Vancomycin und Ceftazidim reduziert das Risiko einer Endophthalmitis.

  • Mit einer Netzhautablösung sollte bei einem Großteil der Traumapatienten gerechnet werden.

  • Die Visusprognose kann mit dem Patienten anhand des OTS besprochen werden.

  • Bei Hämophthalmus ist eine proaktive und zeitnahe Vitrektomie angezeigt.

  • Die ggf. sequenzielle interne Rekonstruktion gehört in die Hände erfahrener Ophthalmo- bzw. Traumachirurgen.

 
  • Literatur

  • 1 Kuhn F. Ocular Traumatology. Berlin: Springer; 2008
  • 2 Kuhn F, Morris R, Witherspoon D. et al. A standardized classification of ocular trauma. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 1996; 234: 399-403
  • 3 Boiko E, Churashov SV, Haritonova NN. et al. Vitreoretinal surgery in the management of war-related open-globe injuries. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 2013; 251: 637-644
  • 4 Schrader W, Viestenz A. Aktuelle Konzepte schwerer Bulbus eröffnender Verletzungen. Ophthalmologe 2008; 105: 965-977
  • 5 Gülmez M. Mikrochirurgische Versorgung offener Bulbusverletzungen [Dissertationsschrift]. Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes; 2015: 1-80
  • 6 Viestenz A, Küchle M. Eine retrospektive Analyse von 417 Kontusionen und Bulbusrupturen und häufig vermeidbaren Unfallursachen: Das Erlanger Okuläre Contusions-Register (EOCR) 1985 bis 1995. Klin Monatsbl Augenheilkd 2001; 662-669
  • 7 Viestenz A, Schrader W, Küchle M. et al. Management der Bulbusruptur. Ophthalmologe 2008; 105: 1163-1175
  • 8 Pump-Schmidt C, Behrens-Baumann W. Changes in the epidemiology of ruptured globe eye injuries due to societal changes. Ophthalmologica 1999; 213: 380-386
  • 9 Schrader WF, Gramer E, Goldmann F. et al. Penetrierende und perforierende Augenverletzungen bei PKW-Unfällen von 343 Patienten vor und nach Einführung des Bußgeldes für „Gurtmuffel“ (1966–1998). Klin Monatsbl Augenheilkd 2000; 217: 23-29
  • 10 Darlong Y. Stumpfe Augenverletzungen – Primäre Schäden, Prädiktivfaktoren und Outcome in Relation zum OTS (Ocular Trauma Score) [Dissertationsschrift]. Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes; 2013: 1-118
  • 11 Fiorentzis M, Seitz B, Viestenz A. Traumatic keratoplasty rupture due to continuous positive airway pressure mask. Cornea 2015; 34: 717-719
  • 12 Schrader WF. Epidemiologie bulbuseröffnender Augenverletzungen: Analyse von 1026 Fällen über 18 Jahre. Klin Monatsbl Augenheilkd 2004; 221: 629-635
  • 13 Viestenz A, Küchle M, Behrens-Baumann W. Bulbusexplosion durch intravitreale Injektion. Klin Monatsbl Augenheilkd 2008; 225: 1087-1090
  • 14 Viestenz A, Küchle M. Stumpfes Augentrauma. Teil II. Stumpfes Hinterabschnittstrauma. Ophthalmologe 2005; 102: 89-101
  • 15 Zuche H. Morinello E, Viestenz A et al. Beeinflussung der okulären Pulsamplitude und des Intraokulardrucks durch nicht depolarisierende Muskelrelaxanzien. Klin Monatsbl Augenheilkd 2015; 232: 1397-1401
  • 16 Hansmann F, Kramer A, Ohgke H. et al. Lavasept as an alternative to PVP-iodine as a preoperative antiseptic in ophthalmic surgery. Ophthalmologe 2005; 102: 1043-1046
  • 17 Naumann GOH, Völcker HE. Blockexzision intraokularer Prozesse. II. Epitheleinwachsung in das vordere Augensegment. Klin Monatsbl Augenheilkd 1975; 166: 448-457
  • 18 Thompson JT, Parver LM, Enger CL. et al. Infectious endophthalmitis after penetrating injuries with retained intraocular foreign bodies. National Eye Trauma System. Ophthalmology 1993; 100: 1468-1474
  • 19 Viestenz A, Schrader W, Behrens-Baumann W. Traumatic Endophthalmitis Prevention Trial (TEPT). Klin Monatsbl Augenheilkd 2008; 225: 941-946
  • 20 Gau M, Meier P, Wiedemann P. Penetrierende und perforierende Augenverletzungen durch intraokulare Fremdkörper bei Arbeiten mit Motorsensen trotz Anwendung eines Gesichtsschutzes. Klin Monatsbl Augenheilkd 1999; 215: 311-314
  • 21 Narang S, Gupta V, Dogra MR. et al. Role of prophylactic intravitreal antibiotics in open globe injuries. Indian J Ophthalmol 2003; 51: 39-44
  • 22 Kuhn F, Masiak R, Mann L. et al. The OTS: Predicting the final Vision in the injured Eye. In Kuhn F, Pieramici D, eds. Ocular Trauma: Principles & Practice. Stuttgart: Thieme; 2002: 9-13
  • 23 Kuhn F. The timing of reconstruction in severe mechanical trauma. Ophthalmic Res 2014; 51: 67-72
  • 24 Ferreira N, Monteiro S, Mereiles A. et al. Outcome of vitrectomy and chorioretinectomy in perforating eye injuries. Ophthalmic Res 2015; 53: 200-206
  • 25 Ozdek S, Hasanreisoglu M, Yuksel E. Chorioretinectomy for perforating eye injuries. Eye 2013; 27: 722-727