Zusammenfassung
Hintergrund Die Gonioskopie dient der Untersuchung des Kammerwinkels und der hier vorhandenen
Strukturen. Die Gonioskopie kann mittels Kontaktglas an der Spaltlampe oder beim liegenden
Patienten mithilfe einer Kontaktlinse durchgeführt werden. Wegen der totalen inneren
Reflexion der Hornhaut wäre der Kammerwinkel ansonsten im gesunden Auge nicht einzusehen.
Die Gonioskopie wird im klinischen Alltag aus Zeitgründen häufig vernachlässigt, kann
aber in vielen Fällen zusätzliche Informationen liefern.
Material und Methoden Ziel ist es, einen Überblick über die diagnostischen Möglichkeiten der Gonioskopie
zu geben und die Wichtigkeit dieser relativ einfachen Methode verständlich darzustellen.
Ergebnisse Neben den historischen Hintergründen zur Entwicklung der Gonioskopie werden die geeigneten
Hilfsmittel, die korrekte Durchführung der Gonioskopie an der Spaltlampe und die am
häufigsten eingesetzten Einteilungssysteme beschrieben. Darüber hinaus werden ein
Überblick über sichtbare pathologische Veränderungen im Kammerwinkel sowie ein Ausblick
über zukünftige Entwicklungen auf dem Gebiet der Gonioskopie gegeben.
Schlussfolgerungen Die Gonioskopie kann viele zusätzliche Informationen liefern, die mittels Spaltlampenuntersuchung
und Ophthalmoskopie allein nicht erhoben werden könnten. Bisher konnte keine entwickelte
apparative Untersuchung die Gonioskopie vollständig ersetzen. Die Gonioskopie bleibt
daher ein wichtiger Teil der vollständigen ophthalmologischen Untersuchung und sollte
von jedem Augenarzt erlernt, beherrscht und regelmäßig angewendet werden.
Abstract
Aim Gonioscopy is used to exam the anterior chamber angle and the neighbouring structures.
Gonioscopy can be performed using a contact lens, with the patient sitting at the
slit lamp or in a supine position. Due to the total inner reflection of the cornea,
the anterior chamber angle would otherwise be invisible in a healthy eye. During normal
daily clinical routine, gonioscopy is often omitted, due to lack of time, although
additional information could be gained.
Materials and Methods The aim is to give a summary of the diagnostic possibilities using gonioscopy and
to emphasise the importance of this relatively easy clinical method.
Results The development of gonioscopy, the appropriate tools, proper procedure at the slit
lamp and the most popular grading systems are described. In addition, an overview
of detectable pathological changes in the anterior chamber angle is given and future
prospects about developments in gonioscopy.
Conclusion Gonioscopy can provide additional information otherwise missed by slit lamp examination
or ophthalmoscopy alone. Up to now, no (semi-)automatic devices have been developed
which could completely replace gonioscopy. Therefore gonioscopy remains an important
part of a complete ophthalmological examination and should be learned, mastered and
performed regularly by every ophthalmologist.
Schlüsselwörter
Gonioskopie - Kammerwinkel - Glaukom
Key words
gonioscopy - anterior chamber angle - glaucoma