RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0042-118964
Stressbewältigung – Sich und andere stärken
Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
07. Januar 2017 (online)



Dieses Buch stellt zwei psychotherapeutische Verfahren vor, bei denen die Achtsamkeit als Behandlungsansatz im Mittelpunkt steht. Seit den 1980er Jahren wurde viel zu dem Thema geforscht und die heilsame Wirkung einer achtsamen Grundhaltung, die durch Meditation entstehen kann, belegt. Hieraus entwickelte man jetzt zwei verschiedene Kursprogramme zum Erlernen der MBSR (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) für Gesunde und der MBCT (Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie) für Menschen mit psychischen und anderen Erkrankungen.
Petra Meibert erklärt in ihrem Buch ausführlich Historie, Entwicklung, wissenschaftliche Nachweisbarkeit und praktischen Aufbau beider Programme. Sie wendet sich dabei vorrangig an Psychologen, erwähnt aber auch an einigen Stellen den therapeutischen Nutzen anderer Berufsgruppen durch eine achtsame Haltung in der alltäglichen Arbeit mit Menschen.
Das Buch eignet sich nicht unbedingt als Einstiegslektüre für Ergotherapeuten, liegt aber gerade heute durch die Vorgaben immer kürzerer Therapiezeiträumen bei gleichbleibend hohem Anspruch auf Heilungserfolg im Trend. Es inspiriert den Leser, sich durch eine stabile achtsame Haltung selbst zu stärken und dadurch die eigene Therapie effizienter zu machen.
Marina Rohde, Dipl.-Ergotherapeutin mit Schwerpunkt Psychiatrie aus Hamburg