ergopraxis 2017; 10(02): 49
DOI: 10.1055/s-0042-116011
Rezensionen
© Georg Thieme Verlag Stuttgart – New York

Neurologie – Hilfe für Praxisanleiter

Rezensent(en):
Pia Pohl

Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. Februar 2017 (online)

Preview
Zoom

Dieser DVE-Tagungsband beschreibt die Therapieinhalte spezieller ergotherapeutischer Arbeitsbereiche. Der Titel des Buchs verwundert ein wenig, da zwar Krankheitsbilder wie Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) eher selten in der ergotherapeutischen Praxis auftreten, aber Schädel-Hirn-Trauma (SHT) und Epilepsie zum Beispiel häufiger vorkommen.

Die ersten vier Kapitel widmen sich Krankheitsbildern wie SHT, ALS, Epilepsie und Querschnittslähmung. Dann erklären die Autoren das in der praktischen Ausbildung übliche Phasenmodell. Es folgen Kapitel zum Professional Reasoning mit Tipps, wie Therapeuten ihre persönlichen Eigenschaften in Therapieprozesse einbringen können, und Beiträge, welche die Bedeutung von Zielvereinbarungen in der Ausbildung und das kollegiale Arbeiten in Gruppen vorstellen. Im letzten Kapitel geht es um Lernen und Therapie, was für Patienten und junge Therapeuten eng zusammengehört.

Ein empfehlenswertes Buch für Praxisanleiter und Lehrkräfte. Es vermittelt Wissen auf vielschichtige Art. Auftretende Doppelungen aufgrund der verschiedenen Autoren lassen auch andere Aspekte und Sichtweisen hinzukommen und sind eher ein Gewinn.

Pia Pohl, Diplom-Ergotherapeutin, Abteilungsleitung und Ausbildende in der Paracelsus Elena Klinik Kassel