Rehabilitation (Stuttg) 2016; 55(05): 299-304
DOI: 10.1055/s-0042-113936
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entwicklung von Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von Patienten mit Typ-2-Diabetes: Methoden und Ergebnisse[1]

Development of Practice Guidelines for Psychological Interventions in the Rehabilitation of Patients with Type 2 Diabetes: Methods and Results
C. Reese
1   Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung, Universitätsklinikum Freiburg
,
F. Petrak
2   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LWL-Universitätsklinikum Bochum der Ruhr-Universität Bochum
,
O. Mittag
1   Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung, Universitätsklinikum Freiburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 October 2016 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Im Projekt sollten evidenzbasierte und breit konsentierte Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von Patienten mit der Hauptdiagnose Typ-2-Diabetes entwickelt werden.

Methodik: Die Praxisempfehlungen wurden in mehreren Schritten unter Berücksichtigung der besten verfügbaren Evidenz erarbeitet. An der Entwicklung waren Experten aus dem wissenschaftlichen Bereich, Kliniker und Rehabilitanden beteiligt.

Ergebnisse: Die Praxisempfehlungen beziehen sich auf Problemlagen aus dem Bereich der psychischen Funktionen, der Körperfunktionen, der Umweltfaktoren sowie der personbezogenen Faktoren. Es wird erläutert, wie (z. B. durch welches Screening) Hinweise auf das Vorliegen einer Problemlage gewonnen werden können und welche psychologischen Interventionen bei den einzelnen Problemlagen indiziert sind.

Schlussfolgerung: Die Empfehlungen bieten eine praxisorientierte Entscheidungshilfe für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von Patienten mit Typ-2-Diabetes.

Abstract

Purpose: The goal of the project was to develop evidence- and consensus-based practice guidelines for psychological interventions in the rehabilitation of patients with type 2 diabetes.

Method: The practice guidelines were developed in several steps including a literature search, surveys of clinicians (psychologists and head physicians from rehabilitation centres) and an expert workshop. National experts from scientific departments, rehabilitation centres and patients were engaged in the development of the practice guidelines.

Results: The recommendations refer to problems in the field of mental functions, body functions, environmental and personal factors. It is described (a) how specific problem areas can be detected (e. g., using screening-instruments), and (b) which psychological interventions are indicated when a specific problem area has been identified.

Conclusions: The practice guidelines offer a practical decision support for psychological interventions in the rehabilitation of patients with type 2 diabetes.

1 Teile der Arbeit wurden im Rahmen eines Vortrags auf dem 25. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium der Deutschen Rentenversicherung vom 29.2.–2.3.2016 in Aachen vorgestellt.


 
  • Literatur

  • 1 Robert Koch-Institut (Hrsg.) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut; 2014
  • 2 Heidemann C, Du Y, Scheidt-Nave C. Diabetes mellitus in Deutschland. GBE Kompakt. 2 (3) Berlin: Robert Koch-Institut; 2011. . Im Internet www.rki.de/gbe-kompakt Stand: 5.4.2016
  • 3 Heidemann C, Du Y, Schubert I et al. Prävalenz und zeitliche Entwicklung des bekannten Diabetes mellitus: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundhbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2013; 56: 668-677
  • 4 Danaei G, Finucane MM, Lu Y et al. National, regional, and global trends in fasting plasma glucose and diabetes prevalence since 1980: systematic analysis of health examination surveys and epidemiological studies with 370 country-years and 2.7 million participants. Lancet 2011; 378: 31-40
  • 5 Döbler A, Pollmann H, Raspe H et al. Proaktives Screening nach Rehabilitationsbedarf bei Typ-2-Diabetikern im Disease-Management-Programm einer AOK: Welche Patienten können identifiziert werden?. Rehabilitation 2014; 53: 17-24
  • 6 Raspe H, Zillessen E. Medizinische Rehabilitation bei Kranken mit einem Diabetes mellitus Typ 2 – Hinweise für Ärzte zur Indikationsstellung (im Kontext strukturierter Behandlungsprogramme). Rehabilitation 2003; 42: 124-126
  • 7 Deutsche Rentenversicherung (Hrsg.) Reha-Bericht 2015. Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Berlin: Deutsche Rentenversicherung; 2015
  • 8 Raspe H, Ekkernkamp M, Matthis C et al. Bedarf an rehabilitativen Leistungen: Theorie und Empirie. Rehabilitation 2005; 44: 325-334
  • 9 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) . Nationale Versorgungsleitlinie Therapie des Typ-2-Diabetes – Langfassung. 1. Auflage. Version 4. 2013 zuletzt geändert: November 2014. Im Internet: http://www.leitlinien.de/nvl/diabetes/therapie Stand: 5.4.2016; DOI: 10.6101/AZQ/000213
  • 10 Sniehotta FF, Schwarzer R, Scholz U et al. Action planning and coping planning for long-term lifestyle change: theory and assessment. Eur J Soc Psychol 2005; 35: 565-576
  • 11 Deutsche Rentenversicherung (Hrsg.) Reha-Therapiestandards Diabetes mellitus Typ 2 für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung. Berlin: Deutsche Rentenversicherung; 2016
  • 12 Karlsen B, Idsoe T, Dirdal I et al. Effects of a group-based counselling programme on diabetes-related stress, coping, psychological well-being and metabolic control in adults with type 1 or type 2 diabetes. Patient Educ Couns 2004; 53: 299-308
  • 13 Baumeister H, Hutter N, Bengel J. Psychological and pharmacological interventions for depression in patients with diabetes mellitus and depression. Cochrane Database Syst Rev 2012; Issue 12: Art. No.: CD008381. DOI: 10.1002/14651858.CD008381.pub2.
  • 14 Reese C, Hübner P, Petrak F et al. Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen in der onkologischen und diabetologischen Rehabilitation: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Rehabilitation 2016; 55: 40-47
  • 15 BÄK, KBV, AWMF . Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes – Strukturierte Schulungsprogramme – Langfassung. 1. Auflage. Version 3. 2012 zuletzt geändert: Juni 2013. Im Internet http://www.leitlinien.de/nvl/diabetes/schulungsprogramme Stand: 5.4.2016; DOI: 10.6101/AZQ/000143
  • 16 Kulzer B, Albus C, Herpertz S et al. Psychosoziales und Diabetes (Teil 1). Diabetol Stoffwechs 2013; 8: 198-242
  • 17 Kulzer B, Albus C, Herpertz S et al. Psychosoziales und Diabetes (Teil 2). Diabetol Stoffwechs 2013; 8: 292-324
  • 18 AWMF . AWMF-Regelwerk Leitlinien-Entwicklung (08.02.2010). Im Internet: http://www.awmf.org/leitlinien/awmf-regelwerk/ll-entwicklung.html Stand: 5.4.2016
  • 19 Reese C, Mittag O, Bengel J et al. Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation: Typ-2-Diabetes (2016). Im Internet: https://www.uniklinik-freiburg.de/severa/praxisempfehlungen.html Stand: 27.7.2016
  • 20 BÄK, KBV, AWMF . Nationale Versorgungsleitlinie Nierenerkrankungen bei Diabetes im Erwachsenenalter – Langfassung. 1. Auflage. Version 6. 2010 zuletzt geändert: September 2015. Im Internet: http://www.leitlinien.de/nvl/diabetes/nierenerkrankungen Stand: 5.4.2016; DOI: 10.6101/AZQ/000248
  • 21 BÄK, KBV, AWMF . Nationale Versorgungsleitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter – Langfassung. 1. Auflage. Version 4. 2011 zuletzt geändert: Januar 2015. Im Internet: http://www.leitlinien.de/nvl/diabetes/neuropathie Stand: 5.4.2016; DOI: 10.6101/AZQ/000211
  • 22 Deutsche Adipositas Gesellschaft e.V., Deutsche Diabetes Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V et al. Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur „Prävention und Therapie der Adipositas“. Martinsried: Deutsche Adipositas Gesellschaft; 2014
  • 23 Sackett DL, Strauss SE, Richardson WS et al. Evidence-based medicine: how to practice and teach EBM. Edinburgh: Churchill Livingstone; 2000
  • 24 World Health Organization (WHO) . Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). (Hrsg.) ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Neu-Isenburg: Medizinische Medien-Informations-GmbH; 2005
  • 25 Deutsche Rentenversicherung (Hrsg.) Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR). Berlin: Deutsche Rentenversicherung; 2015
  • 26 Hagger MS, Luszczynska A. Implementation intention and action planning interventions in health contexts: state of the research and proposals for the way forward. Appl Psychol Health Well-Being 2014; 6: 1-47
  • 27 Miller WR, Rollnick S. Motivational Interviewing. 3. Aufl. des Standardwerks in Deutsch. Freiburg: Lambertus; 2015
  • 28 Deck R, Schramm S, Hüppe A. Begleitete Eigeninitiative nach der Reha („neues Credo“) – ein Erfolgsmodell?. Rehabilitation 2012; 51: 316-325
  • 29 Kampling H, Reese C, Mittag O. Die (neuro-)psychologische Rehabilitation nach Schlaganfall: Eine bundesweite Befragung zu Strukturen und Praxis in der stationären und ambulanten neurologischen Rehabilitation. Rehabilitation 2015; 54: 332-338
  • 30 Reese C, Mittag O. Entwicklung von Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen: Methoden und Ergebnisse. Gesundheitswesen 2013; 75: 832-837
  • 31 Mittag O, Reese C. Die Entwicklung von Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von Patienten mit koronarer Herzkrankheit: Methoden und Ergebnisse. Rehabilitation 2013; 52: 266-272