Rehabilitation (Stuttg) 2016; 55(05): 299-304
DOI: 10.1055/s-0042-113936
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entwicklung von Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von Patienten mit Typ-2-Diabetes: Methoden und Ergebnisse[1]

Development of Practice Guidelines for Psychological Interventions in the Rehabilitation of Patients with Type 2 Diabetes: Methods and Results
C. Reese
1   Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung, Universitätsklinikum Freiburg
,
F. Petrak
2   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LWL-Universitätsklinikum Bochum der Ruhr-Universität Bochum
,
O. Mittag
1   Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung, Universitätsklinikum Freiburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 October 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Im Projekt sollten evidenzbasierte und breit konsentierte Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von Patienten mit der Hauptdiagnose Typ-2-Diabetes entwickelt werden.

Methodik: Die Praxisempfehlungen wurden in mehreren Schritten unter Berücksichtigung der besten verfügbaren Evidenz erarbeitet. An der Entwicklung waren Experten aus dem wissenschaftlichen Bereich, Kliniker und Rehabilitanden beteiligt.

Ergebnisse: Die Praxisempfehlungen beziehen sich auf Problemlagen aus dem Bereich der psychischen Funktionen, der Körperfunktionen, der Umweltfaktoren sowie der personbezogenen Faktoren. Es wird erläutert, wie (z. B. durch welches Screening) Hinweise auf das Vorliegen einer Problemlage gewonnen werden können und welche psychologischen Interventionen bei den einzelnen Problemlagen indiziert sind.

Schlussfolgerung: Die Empfehlungen bieten eine praxisorientierte Entscheidungshilfe für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von Patienten mit Typ-2-Diabetes.

Abstract

Purpose: The goal of the project was to develop evidence- and consensus-based practice guidelines for psychological interventions in the rehabilitation of patients with type 2 diabetes.

Method: The practice guidelines were developed in several steps including a literature search, surveys of clinicians (psychologists and head physicians from rehabilitation centres) and an expert workshop. National experts from scientific departments, rehabilitation centres and patients were engaged in the development of the practice guidelines.

Results: The recommendations refer to problems in the field of mental functions, body functions, environmental and personal factors. It is described (a) how specific problem areas can be detected (e. g., using screening-instruments), and (b) which psychological interventions are indicated when a specific problem area has been identified.

Conclusions: The practice guidelines offer a practical decision support for psychological interventions in the rehabilitation of patients with type 2 diabetes.

1 Teile der Arbeit wurden im Rahmen eines Vortrags auf dem 25. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium der Deutschen Rentenversicherung vom 29.2.–2.3.2016 in Aachen vorgestellt.