Zusammenfassung
Pathologische Aggregationen von bestimmten Proteinen und deren Ablagerung im Gehirn
werden als eine mögliche Hauptursache vieler neurodegenerativer Erkrankungen diskutiert.
Die bekanntesten Vertreter dieser Ablagerungen sind die extrazellulären Ablagerungen
des ß-Amyloid-Peptids (sog. Amyloid-Plaques) und intraneuronalen Aggregationen des
Tau-Proteins (sog. neurofibrilläre Tangles), welche als Kernmerkmale der Alzheimer-Erkrankung
gelten.
Der histopathologische Nachweis dieser Veränderungen im Gehirngewebe post mortem stellte
bislang den Goldstandard für die sichere Diagnose einer Alzheimer-Erkrankung dar.
Neben der Bedeutung für die Diagnostik stehen die genannten Proteinablagerungen auch
im Fokus neuer Therapieentwicklungen, da eine kausale Rolle bei der Entwicklung der
Alzheimer-Demenz angenommen wird.
Neue Verfahren der molekularen Bildgebung eröffnen nun die Möglichkeit das Vorliegen
dieser Neuropathologien in vivo auf nicht invasive Weise zu dokumentieren. Hinsichtlich der Amyloid-Bildgebung stehen
bereits mehrere zugelassene PET-Tracer auch kommerziell zur Verfügung. Für die Amyloid-Bildgebung
ist ein klinischer Nutzen in der Diagnosesicherung der Alzheimer-Demenz gerade bei
atypischen und frühen Erscheinungsformen darstellbar. Zusätzlich kann die frühe Prognose
im Stadium der leichten kognitiven Beschwerden optimiert werden. Bei unauffälligem
Amyloid PET-Scan ist eine Alzheimer-Erkrankung als Ursache einer kognitiven Beeinträchtigung
unwahrscheinlich. Hinsichtlich der Tau-Bildgebung sind bereits eine Reihe von Tracern
in der Erprobung. Bisher besteht für diese Tracer noch keine Zulassung, die vorliegenden
Daten sind jedoch als plausibel und vielversprechend zu bewerten. Zusammenfassend
bietet die molekulare Bildgebung ein einzigartiges Potenzial für die klinische Diagnostik
und Erforschung der Neurodegeneration.
Abstract
Pathological aggregations of specific proteins and their deposition in the brain is
considered as a possible trigger of several neurodegenerative disorders. The best-known
representatives are the extracellular depositions of the ß-amyloid peptide (amyloid-plaques)
and the intraneuronal aggregations of the tau-protein (neurofibrillary tangles) both
of which are hallmarks of Alzheimer’s disease.
The histopathological proof of these abnormalities in post mortem histopathological
assessment of brain tissue represents the goldstandard for a definite diagnosis of
Alzheimer’s disease. In addition to their importance for diagnosis, the mentionend
protein aggregation pathologies are also in the focus of recent therapeutical approaches.
Novel molecular imaging procedure opened the possibility to document the presence
of these neuropathologies in vivo in a non-invasive fashion. With regard to imaging amyloid-plaques, several approved
PET tracers are already commercially available. A clinical value of amyloid-imaging
can be suggested for verification of the diagnosis “dementia due to Alzheimer’s disease”,
particularly in clinically atypical or early onset cases. Furthermore, early prognosis
can be optimized in stages with mild cognitive impairment. The exclusion of Alzheimer
pathology as the probable reason of cognitive impairment by means of a normal amyloid-scan
is of high clinical relevance.
A number of PET-tracers for tau-imaging is currently under investigation. These tracers
are not yet approved or commercially available, however first results are very promising
and plausible. In summary, molecular imaging offers unique potential for improved
clinical diagnosis and exploration of neurodegenerative disorders.
Schlüsselwörter
Alzheimer-Demenz - Amyloid-Bildgebung - Tau-Bildgebung - PET - ß-Amyloid - Tau - Plaques
- Tangles
Key words
Alzheimer‘s dementia - Amyloid imaging - Tau imaging - PET - Βeta-amyloid - Tau -
Plaques - Tangles