RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0042-111536
Internationale Studienergebnisse
Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
02. September 2016 (online)

Visuelle Wahrnehmung und In-Hand-Manipulation berücksichtigen! – Schreibtempo
Wie schnell ein Kind schreiben kann, ist nicht nur eine Frage der Übung. Das Schreibtempo hängt auch von seiner visuellen Wahrnehmung und seiner Fähigkeit ab, Objekte in der Hand zu manipulieren. Das fanden die beiden Ergotherapeuten Dr. Ted Brown und Julia Link an der Monash University im australischen Frankston heraus.
Sie baten 39 alterstypisch entwickelte Schulkinder zwischen sechs und acht Jahren, vier verschiedene Tests auszuführen: den „Beery-Buktenica Developmental Test of Visual-Motor Integration“ (DTVMI), den „Developmental Test of Visual Perception“ (DTVP-3), den „Test of In-Hand Manipulation – Revised“ (TIHM-R) und den „Handwriting Speed Test“ (HST). Anschließend untersuchten die Forscher mittels Korrelations- und linearer Regressionsanalyse, welche Beziehungen zwischen der visuellen Wahrnehmung, visuomotorischen Integration, In-Hand-Manipulation und Schreibgeschwindigkeit bestehen. Den Ergebnissen zufolge erzielen Kinder mit höherem Schreibtempo signifikant bessere Werte in den Tests zur visuellen Wahrnehmung (DTVP-3) und In-Hand-Manipulation (THIM-R). Dies gilt sowohl für die Anzahl der geschriebenen Buchstaben pro Minute als auch für die erreichte Gesamtzahl. Außerdem zeigt die Regressionsanalyse, dass die Gesamtzahl der geschriebenen Buchstaben von ihrer Fähigkeit zur Auge-Hand-Koordination, zum Gestaltschließen und zur In-Hand-Manipulation abhängt. Wie viele Buchstaben ein Kinder pro Minute schafft, wird ebenso durch drei Merkmale bestimmt: seine Fähigkeit zum Kopieren, Gestaltschließen und In-Hand-Manipulieren.
Dr. Ted Brown und Julia Link kommen zu dem Schluss, dass sich das Schreibtempo der Kinder mithilfe der In-Hand-Manipulation und visuellen Wahrnehmung, insbesondere der Fähigkeit zum Gestaltschließen, vorhersagen lässt. Sie empfehlen Ergotherapeuten, diese Bereiche in die Befunderhebung und Intervention einzubeziehen, wenn sie mit Kindern an deren Handschrift arbeiten möchten. fk