Zusammenfassung
Schwellungen der Extremitäten sind nach traumatischen Läsionen häufig zu beobachten
und stellen eine differenzialdiagnostische Herausforderung dar. Als Ursache sind neben
Seromen bzw. Hämatomen und Thrombosen nicht selten auch lymphostatische Ödeme zu identifizieren,
welche unbehandelt einen chronischen Verlauf nehmen. Sie sind charakterisiert durch
einen hohen Eiweißanteil und führen langfristig durch fibrotischen Gewebeumbau zu
erheblichen Behinderungen und Komplikationen wie rezidivierende Erysipele. Die Diagnosestellung
erfolgt i. d. R. klinisch, was die Kenntnis der Symptomatik voraussetzt. Die wichtigste
Behandlungsoption stellt die Komplexe Physikalische Entstauung dar. Hierbei kommen
manuelle Lymphdrainage und lymphologische Mehrkomponentenverbände in mindestens täglicher
Frequenz zur Anwendung. Nur in Einzelfällen sind auch chirurgische Interventionen
möglich. Aufgrund ihres chronischen Verlaufs mit möglicher Invalidisierung sind posttraumatische
Lymphödeme nicht selten Gegenstand der Begutachtung im Rahmen von Verfahren der gesetzlichen
und privaten Unfallversicherung. Die vorliegende Arbeit erläutert die Entstehungsmechanismen
posttraumatischer Lymphödeme und bietet eine Übersicht zu differenzialdiagnostischen
Methoden und den aktuellen therapeutischen Empfehlungen. Zudem gehen die Autoren auf
versicherungsrelevante Aspekte ein.
Abstract
Swelling of the extremities is frequently observed after traumatic lesions and poses
differential diagnostic challenges. Causes include seromas, haematomas and thromboses,
as well as lymphostatic oedemas, which may become chronic if left untreated. These
are characterized by a high percentage of protein and, over the long term, they can
lead to considerable impairment and complications such as recurrent erysipelas as
a result of fibrotic tissue rearrangement. Usually a clinical diagnosis is made, which
presupposes that the symptoms are known. The most important treatment option is complete
decongestive therapy, with manual lymphatic drainage and lymphological multicomponent
bandaging being applied at least on a daily basis. Surgical intervention is only possible
in individual cases. Because their chronic progression can lead to disablement, post-traumatic
lymphoedemas are often the subject of assessments in private and statutory accident
insurance proceedings. This paper explains the formation mechanism of post-traumatic
lymphoedemas and provides an overview of differential diagnostic methods and current
treatment recommendations. The authors also touch on insurance-related aspects.
Schlüsselwörter
posttraumatisches Lymphödem - Komplexe Physikalische Entstauung - KPE - Mehrkomponentenverband
- manuelle Lymphdrainage
Key words
CDT - multicomponent multilayer bandaging - manual lymphatic drainage - post-traumatic
lymphoedema - complex decongestive therapy