Zusammenfassung
Hyponatriämien sind häufige ubiquitäre Elektrolytstörungen, die auf pathologische
Veränderungen des Wasserhaushaltes zurückzuführen sind. Bei akuten fortgeschrittenen
Hyponatriämien kommt es oft zu schweren Symptomen, chronische leichte Hyponatriämien
sind weniger folgenschwer. Die Therapie richtet sich nach der Ausprägung der Symptome,
der Ätiologie und der Zuordnung der Hyponatriämie zu einem Zustand des extrazellulären
Volumens (ECV). In der Differenzialdiagnose hilft zunächst eine Unterscheidung zwischen
euvolämer, hypervolämer und hypovolämer Hyponatriämie. Für die Unterscheidung dieser
drei Zustände wird empfohlen, die Natriumkonzentration im Spontanurin sowie einschlägige
Hinweise aus Anamnese und körperlichem Befund zugrunde zu legen. Danach muss man innerhalb
des jeweiligen hyponatriämischen Zustandes die dort vorkommenden Ätiologien zur Diagnosestellung
unterscheiden. Schwierigkeiten treten bei den häufig gemischten Hyponatriämien auf.
In diesem Fall sollte die führende Ätiologie festgelegt werden. Problematisch ist
die Diagnosestellung auch bei gleichzeitiger Gabe von Diuretika. Hier bewertet man
anstelle des Urinnatriums besser die fraktionelle Harnsäureausscheidung.
Abstract
Hyponatremia is a common electrolyte disorder that arises from disturbances in water
metabolism. In cases of acute advanced hyponatremia, serious symptoms are predominant,
while chronic mild hyponatremia causes minor symptoms such as slowness, depression
or unsteadiness of gait. Any therapy of hyponatremia depends on the severity of its
symptoms and on its specific etiology and diagnosis. Concerning the differential diagnosis
of the type of hyponatremia, it is initially helpful to distinguish between euvolemic,
hypervolemic and hypovolemic forms of hyponatremia. In order to distinguish between
these 3 types of hyponatremia, it is best to assess the spontaneous urinary sodium
concentration and to consider evidence from the medical history and the physical examination.
Once the type of hyponatremia has been diagnosed, the next step is to decide which
of the known etiologies of hyponatremia applies. Diagnostic problems may arise in
mixed hyponatremia, a condition in which different types and etiologies of hyponatremia
occur at the same time. In such cases it may be best to determine what appears to
be the leading diagnosis. Another kind of diagnostic difficulty often occurs in simultaneous
diuretic use. It may help to distinguish to which extracellular volume the types of
hyponatremia relate on the basis of the fractional excretion of uric acid rather than
on the urinary sodium concentration.
Schlüsselwörter
Medikamentos induzierte Hyponatriamie - Urin-Natrium bei Hyponatriamie - fraktionelle
Harnsaureausscheidung bei Hyponatriamie - Hyponatriamie bei Marathonlauf
Keywords
drug-induced hyponatremia - urinary sodium in hyponatremia - fractional excretion
of uric acid in hyponatremia - hyponatremia in marathon runners