Hebamme, Inhaltsverzeichnis Hebamme 2016; 29(05): 283-289DOI: 10.1055/s-0042-108552 SCHWERPUNKT Stillen und Säuglingsernährung Hippokrates Verlag in Georg Thieme Verlag KG StuttgartSchmerzende Brustwarzen sollten kein Grund für ein vorzeitiges Abstillen sein Regine Gresens Hebamme – Still- & Laktationsberaterin IBCLC, Hamburg› InstitutsangabenArtikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Eine gute Unterstützung der stillenden Mutter ist eine der wichtigsten Aufgaben der Hebamme in der Wochenbettbetreuung. Dabei gilt es, frühe Stillprobleme möglichst von vornherein zu vermeiden. Für eine effektive Behandlung wunder Brustwarzen ist es notwendig, ihre Ursachen zu erkennen. Denn ohne Diagnose ist eine wirksame Therapie nicht möglich. Die wichtigsten Schritte im Überblick. Volltext Referenzen Literatur 1 Schöch G, Dulon M, Kerstin M. Stillen und Säuglingsernährung in Deutschland – die „SuSe“-Studie. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Hrsg. Ernährungsbericht 2000. DGE; Frankfurt a. M.: 2000: 81-95 2 Amir LH, Dennerstein L, Garland SM, Fisher J, Farish SJ. Psychological aspects of nipple pain in lactating women. J Psychosom Obstet Gynaecol 1996; 17 (1): 53-58 3 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). S3-Leitlinie: Therapie entzündlicher Brusterkrankungen in der Stillzeit (02/2013). Online verfügbar: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/015-071l_S3_Therapie_entz%C3%BCndlicher_Brustentz%C3%BCndungen_Stillzeit_2__2013-02_01.pdf 4 Wöckel A, Schumann M, Abou-Dakn M. Entwicklung eines Wundscores zur Beurteilung von stillabhängigen Mamillenveränderungen. Arch Gyn Obst 2004; (Suppl. 01) 270: 213 5 Schwartz K, D’Arcy HJ S, Gillespie B, Bob J, Longway M, Foxman B. Factors associated with weaning in the first 3 months postpartum. J Fam Pract 2002; 51: 430-444 6 Gresens R. Macht unsere Anleitung das Stillen so schwierig? Mittels „Biological Nurturing“ können viele der anfänglichen Stillprobleme vermieden werden. Laktation & Stillen 2014; 2: 14-15 7 Gresens R. Den Mund voll Brust durch asymmetrisches Anlegen. Hebammenforum 2012; 5: 414-416 8 Europäisches Institut für Stillen und Laktation. Brustmassage. Online verfügbar: http://www.stillen-institut.com/de/brustmassage.html 9 Smith LJ. Impact of Birthing Practices on Breastfeeding. Sudbury; MA, USA: 2010 10 Schönfeldt A. Stillen bei einem verkürzten Zungenbändchen. In: Deutscher Hebammenverband, Hrsg. Praxisbuch: Besondere Stillsituationen. Stuttgart: Hippokrates Verlag; 2012: 118-123 11 Gresens R. Schmerzende Mamillen – Warnsignale hören. DHZ 2014; 9: 15-18 12 Abou-Dakn M. Schmerzen beim Stillen – Raynaud-Phänomen als Ursache?. DHZ 2013; 6: 49-51 13 Phillips PL, Wolcott RD, Fletcher J, Schultz GS. Biofilme Einfach erklärt. Wounds Intern 2010; 1 (3): 1-5 14 Harriott MM, Noverr MC. Candida albicans and Staphylococcus aureus Form Polymicrobial Biofilms: Effects on Antimicrobial Resistance. Antimicrob Agents Chemother 2009; 53 (9): 3914-3922 15 Gresens R. Prävention von Mamilleninfektionen in der Stillzeit. Hebamme 2013; 26 (2): 106-112 16 Nationale Stillkommission. Zufütterungstechniken für gestillte Säuglinge. 2015 Online verfügbar: http://www.bfr.bund.de/cm/343/zufuetterungstechniken-fuer-gestillte-saeuglinge.pdf 17 Mischkowski D, Crocker J, Way BM. From painkiller to empathy killer: acetaminophen (paracetamol) reduces empathy for pain. Soc Cogn Affect Neurosci 2016; 11 (9): 1345-1353