Zusammenfassung
Einleitung: Die in Deutschland lebenden Menschen mit einem Migrationshintergrund stellen eine
große und vielgestaltige Gruppe dar. Im Jahr 2012 lag ihr Bevölkerungsanteil in der
Bundesrepublik Deutschland bei ca. 20 %. Krankheiten treten in unterschiedlicher Ausprägung
und Prävalenz auf und die Gesundheitsversorgung ist häufig mangelhafter im Vergleich
zu Menschen ohne Migrationshintergrund.
Ziel: Ziel dieser retrospektiven, unizentrischen Nachuntersuchung ist die Darstellung eventueller
Unterschiede zwischen Patienten mit und ohne Migrationshintergrund mit einem Diabetischen
Fußsyndrom in der stationären Versorgung in Bezug auf Anzahl, Alter, Geschlecht und
Erkrankungsschwere (Wagner-Grad und Amputationsrate).
Methode: Erfasst wurden Patienten, die im Jahr 2013 im St. Martinus-Krankenhaus in Düsseldorf
in einer Behandlungseinrichtung des Diabetischen Fußes behandelt wurden.
Die Zuteilung des Migrationsstatus erfolgte retrospektiv anhand der Merkmale Name
resp. Geburtsname, Geburtsort und Nationalität.
Ergebnis: Es wurden 132 stationäre Patienten mit einem diabetischen Fußsyndrom (ohne Migrationshintergrund
n = 102, mit Migrationshintergrund n = 30) behandelt.
Es zeigte sich bei den stationär behandelten Patienten ein signifikanter Unterschied
im mittleren Alter (ohne Migrationshintergrund 70,21 Jahre; mit Migrationshintergrund
74,80 Jahre, p = 0,0397 (Signifikanzniveau p < 0,05; 95 % Konfidenzintervall –8,963,
–0,225)). Keine Unterschiede waren bei der Amputationsrate (Major-, Minoramputation;
p-Wert = 0,9746) und der Krankheitsausprägung (Wagner-Grad; p-Wert = 0,6075) zu sehen.
Der Anteil der behandelten Migranten von 22,7 % lag unter dem erwarteten von 30,9 %.
Schlussfolgerung: Obwohl bei den Patienten mit einem Migrationshintergrund eine schlechtere Gesundheitsversorgung
angenommen wird und sie bei uns signifikant älter waren, zeigte sich eine gleiche
Krankheitsschwere (Amputationsrate, Wagner-Grad). Dies kann auf eine gute, ambulante
Versorgung der erfassten Patienten wie auch auf mögliche biomechanisch-anatomische
Unterschiede in den ethnischen Gruppen zurückzuführen sein.
Der Anteil der behandelten Patienten mit einem Migrationshintergrund war geringer
als erwartet. Es gilt zu prüfen, warum sie möglicherweise keinen Zugang in entsprechende
Versorgungsstrukturen gefunden haben oder nicht als Diabetisches Fußsyndrom erkannt
wurden.
Aufgrund der Anzahl, der kulturellen, genetischen und medizinischen Hintergründe ist
die Betreuung dieser Personen eine wichtige Herausforderung.
Abstract
Introduction: Residents in Germany with a migrant background represent a large and diverse group. In
2012, their population in the Federal Republic of Germany was about 20 %. Diseases
occur in different forms and their prevalence and treatment is often inadequate when
compared to residents without an immigrant background.
Aim: The aim of this retrospective, single-center follow-up is the illustration of differences
between patients with and without a migrant background suffering from diabetic foot
ulcers in inpatient care.
Method: The study’s main focus will be patients treated at St. Martinus Hospital in Düsseldorf
within the diabetic foot treatment center in 2013. Their numbers, age, sex and disease
severity (Wagner grade and amputation rate) will be observed.
The allotment of the migration status was made retrospectively based on the characteristics
name, respectively maiden name, place of birth and nationality.
Results: A total of 132 inpatients (n = 102 without a migration background, n = 30 with a
migration background) with a diabetic foot syndrome were treated.
The findings illustrate a significant difference in the mean age (70.21 years without
a migrant background; with migrant background 74.80 years, p = 0.0397 (significance
level p < 0.05; 95 % CI –8.963, –0.225)). However, no differences were seen in the
amputation rate (major, minor amputation; p-value = 0.9746) and disease severity (Wagner-degree
p-value = 0.6075). The percentage of migrants treated was less (22.7 %) than expected
30.9 %.
Conclusion: Although poorer health care is assumed in patients with a migration background, and
despite them being significantly older, the severity of the disease was similar (amputation
rate, Wagner grade). This may be explained by good outpatient care of patients detected
or by biomechanical and anatomical differences in the ethnic groups.
As noted, the percentage of patients treated with a migration background was less
than expected. It is important to consider the reasons (such as access to appropriate
care structures or a lack of diabetic foot ulcers diagnoses). Given several cultural,
genetic and medical variables, care of migrant residents is an important challenge.
Schlüsselwörter
Diabetes - Migranten - Diabetisches Fußsyndrom - stationäre Versorgung
Key words
diabetes - diabetic foot syndrome - in inpatient care - migration background