Zusammenfassung
Hintergrund: Der Anteil an psychischen Hauptdiagnosen hat bei den medizinischen Rehabilitationsleistungen
der DRV in den letzten Jahren stetig zugenommen. Bisher existieren kaum Daten über
Häufigkeit, Qualität und Befürwortungsquote von Anträgen auf eine psychosomatische
Reha. Prüfärzte der DRV benötigen im Rehabilitationsantrag ausreichend Informationen
über Rehabedarf, -motivation, -fähigkeit und -prognose eines Versicherten. Der ärztliche
Befundbericht bei Reha-Anträgen von Patienten mit psychischer Hauptdiagnose wird oft
durch den Hausarzt erstellt. Psychische Störungen werden von Hausärzten häufig fehlerhaft
diagnostiziert.
Methodik: Bei der DRV Nordbayern und der DRV Bayern Süd wurden über 2 Wochen die prüfärztlichen
Entscheidungen bei Reha-Anträgen im Rahmen einer prospektiven Aktenanalyse dokumentiert.
Für jeden eingehenden Reha-Antrag wurden folgende Angaben notiert: psychische und
somatische Hauptdiagnose/n, Vorliegen von Befundberichten, Angaben zu psychiatrischen/psychotherapeutischen
Vorbehandlungen, nachträgliche Anforderung von weiteren Entscheidungsgrundlagen sowie
die prüfärztliche Entscheidung.
Ergebnisse: Insgesamt konnten 1 366 Anträge (davon 81% Erstvorlagen) analysiert werden. 16,2%
der Erstvorlagen stammen von Antragstellern mit psychischen Hauptdiagnosen. 44,0%
dieser Anträge liegt nur ein Befundbericht vom Hausarzt bei. Der Anteil an nicht befürworteten
(34,7%) und noch offenen Anträgen (27,2%) liegt bei Reha-Anträgen von Antragstellern
mit psychischen Hauptdiagnosen höher als bei Antragstellern mit rein somatischen Hauptdiagnosen
(19,6% nicht befürwortete, 12,7% offene Anträge) (χ2=79,8(4), p=0,001). Reha-Anträge von Patienten mit psychischen Hauptdiagnosen ohne
Befundbericht vom Psychiater/Psychotherapeuten werden häufiger nicht befürwortet (45,3
vs. 32,3%) oder werden bei der Erstvorlage nicht entschieden (28,0 vs. 18,3%) (χ2=10,2(2), p=0,006). Unter Antragstellern, die bereits in psychiatrischer/psychotherapeutischer
Vorbehandlung waren, zeigt sich bei Reha-Anträgen mit Befundbericht vom Hausarzt nur
noch ein höherer Anteil an nicht entschiedenen Anträgen (35,7 vs. 18,2%). Bei nicht
entschiedenen Anträgen mit Befundbericht vom Hausarzt wird am häufigsten (68,9%) noch
ein Befundbericht vom Psychiater/Psychotherapeuten nachgefordert.
Schlussfolgerung: Um die Aussagekraft von Anträgen mit psychischer Erstdiagnose bzw. Anträgen auf eine
psychosomatische Rehabilitation zu erhöhen und eine raschere Entscheidung und eine
bessere Indikationsstellung zu ermöglichen, könnte es sinnvoll sein, Befundberichte
von vornherein von Fachärzten für Psychiatrie oder Psychotherapeuten erstellen zu
lassen.
Abstract
Background: There has been a steady increase in psychiatric primary diagnoses in medical rehabilitation
services carried out by the statutory pension insurance (DRV). To date, no data are
available regarding frequency, quality, and approval rates of applications for psychosomatic
rehabilitation. Pension insurance physicians reviewing the application require sufficient
information on rehabilitation-related needs, motivation, abilities, and prognosis
of an insured person. Medical reports accompanying application for rehabilitation
are often provided by a family physician. Psychiatric disorders are often misdiagnosed
by general practitioners.
Method: In a 2-week period, all decisions made by pension insurance physicians evaluating
applications for rehabilitation were recorded. For each incoming application, the
following data were documented: psychiatric and somatic primary diagnosis; availability
of medical reports; information on prior treatment/therapy; request for further information;
decision made by the physician.
Results: 1,366 applications (with 81% first-time applications) were included in the analysis.
16.2% of all applications were from insurants with psychiatric primary diagnoses.
44.0% of these applications included a medical report from the family physician only.
The proportion of rejected applications (34.7%) and undecided applications (27.2%)
was higher in the group of applicants with psychiatric primary diagnosis vs. somatic
primary diagnosis (19.6% rejected; 12.7% undecided; χ2=79.8(4), p=0.001). Applications from patients with psychiatric primary diagnosis
that lacked a medical report from a psychiatrist/psychotherapist were more likely
to be rejected (45.3 vs. 32.3%) or to remain undecided (28.0 vs. 18.3%; χ2=10.2(2), p=0.006). In contrast, among applicants with a history of psychiatric/psychotherapeutic
treatment, there was a higher proportion of undecided applications accompanied by
a medical report from the family physician (35.7 vs. 18.2%).
Conclusion: It might be useful to have medical reports generally provided by medical specialists.
This may help both to increase the informative value of applications for psychosomatic
rehabilitation and enable quicker decisions and better diagnosis.
Schlüsselwörter
psychosomatische Rehabilitation - ärztlicher Befundbericht - prüfarztliche Entscheidung
- Zugang zur Reha - prospektive Aktenanalyse
Key words
psychosomatic rehabilitation - medical report - medical decision regarding application
- access to rehabilitation services - prospective document analysis