Psychother Psychosom Med Psychol 2016; 66(06): 235-241
DOI: 10.1055/s-0042-106728
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Interdisziplinäre Versorgung von Arbeitnehmern mit psychischen Störungen: Ein Faktencheck am Beispiel des Salzgitter-Modells

Interdisciplinary Care of Employees with Mental Disorders: A Fact Check Using the Salzgitter-Model as an Example
Katharina Bode
1   Technische Universität Braunschweig, Institut für Psychologie, Psychotherapieambulanz
,
Eva-Maria Wunsch
1   Technische Universität Braunschweig, Institut für Psychologie, Psychotherapieambulanz
,
Friederike Finger
1   Technische Universität Braunschweig, Institut für Psychologie, Psychotherapieambulanz
,
Christoph Kröger
1   Technische Universität Braunschweig, Institut für Psychologie, Psychotherapieambulanz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 13 January 2016

akzeptiert 15 April 2016

Publication Date:
10 June 2016 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Psychische Störungen sind unter Arbeitnehmern weit verbreitet und verursachen enorme volkswirtschaftliche Kosten. Das Salzgitter-Modell strebt an, psychische Störungen bei Arbeitnehmern der rohstoffverarbeitenden Schwerindustrie durch eine diagnostische Beratung (DB) frühzeitig zu erkennen und ihnen zeitnah eine angemessene Versorgung zukommen zu lassen.

Methode: Daten einer konsekutiven Stichprobe von 133 psychisch kranken Arbeitnehmern (61% Männer) wurden analysiert. Zur Diagnostik psychischer Störungen wurde das Strukturierte Klinische Interview für DSM-IV genutzt. Außerdem wurden Routinedaten der Betriebskrankenkassen aus 6 Monaten vor der DB ausgewertet.

Ergebnisse: Die DB wurde im Mittel 14 Tage nach Anmeldung durchgeführt. Bei der Hälfte der Diagnosen handelte es sich um affektive Störungen, bei einem knappen Drittel um neurotische-, Belastungs- und somatoforme Störungen. Bei 63% der Diagnosen aus der DB war eine Übereinstimmung mit Diagnosen feststellbar, die in den 6 Monaten zuvor durch Behandler der Regelversorgung vergeben wurden. 42% der Arbeitnehmer erhielten eine medikamentöse Therapie. Mehr als ein Fünftel der Arbeitnehmer erhielt jedoch keine leitliniengerechte psychopharmakologische Behandlung. Als Gründe für die Inanspruchnahme der DB nannten Patienten am häufigsten psychische Symptome und berufliche Faktoren. Kein Arbeitnehmer war vor der DB in psychotherapeutischer Behandlung; das Angebot einer Behandlung nach der DB nahmen über 90% in Anspruch.

Schlussfolgerung: Eine verstärkte interdisziplinäre Kooperation kann die Inanspruchnahme einer Arbeitnehmergruppe verbessern, die üblicherweise eine spezifische Diagnostik und psychotherapeutische Behandlung nicht aufsucht.

Abstract

Objective: Mental disorders are quite common among employees, and cause enormous economic costs. The Salzgitter-Model aims at an early recognition of mental disorders in employees of raw material processing industries by rendering a diagnostic examination (DE), so that appropriate health-care services may be provided promptly.

Methods: Data of a consecutive sample consisting of 133 mentally ill employees (61% men) were analyzed. Mental disorders were diagnosed using the Structured Clinical Interview for DSM-IV. Moreover, routine data of company health insurance funds collected in the 6 months preceding the DE were evaluated.

Results: On average, the DE was conducted 14 days after application. Half the diagnoses were of mood disorders, while almost one third consisted of neurotic, stress-related, and somatoform disorders. For 63% of diagnoses from the DE, a correspondence was found with diagnoses made by practitioners during standard care over the previous 6 months. Of these employees, 42% received drug therapy. However more than one fifth did not receive guideline-based psychopharmacological treatment. Psychological symptoms and work-related factors were the main reasons for utilization of the DE. No employee had received psychotherapeutic treatment prior to the DE; more than 90% accepted the recommendation of treatment after the DE.

Conclusion: Strengthened interdisciplinary cooperation can improve the utilization of an employee group that usually does not seek out specific diagnostic examinations and psychotherapeutic treatment.

 
  • Literatur

  • 1 Kurth BM. Erste Ergebnisse aus der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2012; 55: 980-990
  • 2 Jacobi F, Höfler M, Strehle J et al. Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 2014; 85: 77-87
  • 3 Mack S, Jacobi F, Gerschler A et al. Self-reported utilization of mental health services in the adult German population – evidence for unmet needs? Results of the DEGS1-Mental Health Module (DEGS1-MH). Int J Methods Psychiatr Res 2014; 23: 289-303
  • 4 Bundespsychotherapeutenkammer . BPtK-Studie zur Arbeitsunfähigkeit 2015. Psychische Erkrankungen und Krankengeldmanagement (05.03.2015). Im Internet: http://www.bptk.de Stand: 11.05.2015
  • 5 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin . Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit. 2013 Im Internet: http://www.baua.de Stand: 24.04.2015
  • 6 Karasek RA, Theorell T. Healthy work. Stress, productivity, and the reconstruction of working life. New York: Basic Books; 1990
  • 7 Siegrist J. Arbeitswelt und stressbedingte Erkrankungen: Forschungsevidenz und präventive Massnahmen. München: Elsevier; 2015
  • 8 Rothermund E, Gündel H, Kilian R et al. Behandlung psychosomatischer Beschwerden im Arbeitskontext – Konzept und erste Daten. Z Psychosom Med Psychother 2014; 60: 177-189
  • 9 Bräunig D, Haupt J, Kohstall T et al. iga.Report 28. Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Prävention. 2015 Im Internet: http://www.iga-info.de Stand: 03.07.2015
  • 10 Lamberg J, Göldner R, Strunk S et al. Neue Strategien zur Versorgung psychosozial beeinträchtigter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – Interventions- und Reintegrationskonzepte des Gesundheitswesens der Volkswagen AG am Standort Wolfsburg. Arbeitsmed Sozialmed Praventivmed 2011; 46: 273-279
  • 11 Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz . Europäischer Wettbewerb für gute praktische Lösungen im Rahmen der Kampagne „Gesunde Arbeitsplätze“ 2014-2015 (15.04.2015). Im Internet: https://osha.europa.eu Stand: 29.06.2015
  • 12 Beck D, Lenhardt U. Betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland: Verbreitung und Inanspruchnahme. Ergebnisse der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragungen 2006 und 2012. Gesundheitswesen 2014; 10 0034-1387744
  • 13 Nieuwenhuijsen K, Faber B, Verbeek JH et al. Interventions to improve return to work in depressed people. Cochrane Database Syst Rev. 2014 12. -
  • 14 Wittchen HU, Pittrow D. Prevalence, recognition and management of depression in primary care in Germany: the Depression 2000 study. Hum Psychopharmacol 2002; 17: S1-S11
  • 15 Walendzik A, Rabe-Menssen C, Lux G et al. Erhebung zur amublanten psychotherapeutischen Versorgung. 2010 2011 Im Internet: http://www.deutschepsychotherapeutenvereinigung.de Stand: 25.06.2015
  • 16 Bundespsychotherapeutenkammer . BPtK-Studie zu Wartezeiten in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung. Umfrage der Landespsychotherapeutenkammern und der BPtK. 2011 Im Internet: http://www.bptk.de Stand: 08.06.2015
  • 17 Schulz H, Barghaan D, Harfst T et al. Gesundheitsberichtserstattung des Bundes. Themenheft 41. Psychotherapeutische Versorgung. Berlin: Robert Koch-Institut; 2008
  • 18 Melchior H, Schulz H, Härter M et al. Faktencheck Gesundheit. Regionale Unterschiede in der Diagnostik und Behandlung von Depressionen. 2014 Im Internet: https://depression.faktencheck-gesundheit.de Stand: 05.06.2015
  • 19 Kröger C, Finger F, Wunsch EM. Effektivität und Effizienz arbeitsplatzbezogener Psychotherapie. Interdisziplinäre Versorgung von Arbeitnehmern mit psychischen Störungen. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M. (Hrsg.) Fehlzeiten-Report 2014. Erfolgreiche Unternehmen von morgen – gesunde Zukunft heute gestalten. Berlin: Springer; 2014: 289-296
  • 20 Wittchen HU, Wunderlich U, Gruschwitz S et al. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV. Achse I: Psychische Störungen. Interviewheft und Beurteilungsheft. Eine deutschsprachige, erweiterte Bearb. d. amerikanischen Originalversion des SKID-I. Göttingen: Hogrefe; 1997
  • 21 DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW . S3-Leitlinie/Nationale Versorgungsleitlinie Unipolare Depression – Langfassung. 2009 Im Internet: www.awmf.org Stand: 23.07.2015
  • 22 Bandelow B, Wiltink J, Alpers GW. S3-Leitlinie. Behandlung von Angststörungen (15.04.2014). Im Internet https://www.dgppn.de Stand: 25.06.2015
  • 23 Mayring P. Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. 5. überarbeitete und neu ausgestattete Auflage. Weinheim: Beltz; 2002
  • 24 Wittmann WW, Lutz W, Steffanowski A et al. Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie: Modellprojekt der Techniker Krankenkasse – Abschlussbericht. 2011 Im Internet: https://www.tk.de Stand 09.12.2015
  • 25 Bahrs O, Dingelstedt A. Auf der Suche nach der verlorenen Zeit: Zur angemessenen Dauer des hausärztlichen Gesprächs aus Sicht der Versicherten. In: Böcken J, Braun B, Landmann J. (Hrsg.) Gesundheitsmonitor 2009. Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive der Bevölkerung. Gütersloh: Verlag Bertelsmann-Stiftung; 2009: 80-101
  • 26 Glaeske G. Arzneimittelversorgung bei psychischen Erkrankungen. Public Health Forum 2014; 22: 41.e1-41.e3
  • 27 Kröger C, Bode K, Wunsch EM et al. Work-related treatment for major depressive disorder and incapacity to work: preliminary findings of a controlled, matched study. J Occup Health Psychol 2015; 20: 248-258
  • 28 Kröger C. Das Wichtigste im Leben – aber nicht in der Psychotherapie?! Einbezug von Partnern und Angehörigen in die Verhaltenstherapie. Psychotherapeut 2010; 55: 53-68
  • 29 Bundesgesetzblatt . Gesetzes zur Stärkung der Versorgung. in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Versorgungsstärkungsgesetz – GKV-VSG) (22.07.2015). Im Internet: http://www.bgbl.de Stand 01.12.2015