Fortschr Neurol Psychiatr 2016; 84(06): 354-362
DOI: 10.1055/s-0042-106579
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Ergebnisqualität der allgemeinpsychiatrischen offenstationären Krankenhausbehandlung auf der Mesoebene – eine prospektive Studie aus einem urbanen Allgemeinkrankenhaus

Outcome Quality of Open General Psychiatric Inpatient Treatment at the Meso Level – an Observational Study in an Urban German General Hospital
C. Langrock
,
U. Bonnet
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 July 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die stationäre psychiatrische Krankenhausbehandlung wird allgemein als effektiv vorausgesetzt. Tatsächlich ist jedoch sehr wenig über ihre Ergebnisqualität (Effektivität) auf der Abteilungsebene (Mesoebene) bekannt.

Studienziel und Methodik: Erste evidenzbasierte Einschätzung der Ergebnisqualität der stationären allgemeinpsychiatrischen Behandlung (ICD-10 F2–F6) in einem deutschen Allgemeinkrankenhaus anhand verschiedener Qualitätsindikatoren (Symptomlast, Wohlbefinden, Selbstwirksamkeitsskala, depressives Vermeidungsverhalten, Behandlungszufriedenheit); naturalistisches Ein-Gruppen-prä-post-Design. Aus ethischen und methodologischen Gründen wurden nur erwachsene Patienten im offen geführten Behandlungssetting randomisiert eingeschlossen.

Ergebnisse: Das mittlere Alter der Stichprobe (N = 110, darunter 58,2 % Frauen) betrug 47,2 (SD 15,9) Jahre. 67 (60,9 %) bzw. 29 (26,4 %) Patienten hatten mindestens eine bzw. zwei psychiatrische Zusatzdiagnose(n). Bei 84 (76,4 %) bzw. 62 (56,4 %) Patienten existierten mindestens eine bzw. zwei somatische Zusatzdiagnose(n). Zum Entlassungszeitpunkt nach durchschnittlich 38 (SD = 36; Median 28,5) Behandlungstagen zeigten sich positive, statistisch signifikante Behandlungseffekte für alle Qualitätsindikatoren. Die Effektstärken variierten zwischen Cohen’s d = 0,17 – 0,62 („Intention-to-treat“-Population, N = 110) und d = 0,28 – 0,99 („Completer“-Population, N = 70).

Diskussion und Schlussfolgerung: Die vorliegende Arbeit untermauert auf der Mesoebene die Effektivität der offenstationären allgemeinpsychiatrischen Krankenhausbehandlung. Ein Anspruch auf Repräsentativität für alle allgemeinpsychiatrischen Abteilungen kann wegen unterschiedlichster Personalausstattungen und Rahmenbedingungen nicht erhoben werden.

Abstract

Background: Inpatient treatment (meso level) in psychiatric hospitals is commonly assumed to be effective. However, there is very little evidence-based data on this issue.

Objectives and methods: First evaluation of the outcome quality of an inpatient general psychiatric treatment in a German general hospital using multifaceted quality indicators (symptom severity, wellbeing, self-efficacy, depressive avoidance, patients’ satisfaction with the treatment) was carried out. Patients with a wide range of psychiatric diagnoses (ICD-10 F2–F6) were randomly assigned to this naturalistic single-group pre-post study. For ethical and methodological reasons, only adult inpatients treated in open general psychiatric wards were enrolled.

Results: The sample (n = 110, 58.2 % females) had a mean age of 47.2 (SD 15.9) years. 67 (60.9 %) and 29 (26.4 %) patients had at least one or two additional psychiatric diagnoses, respectively. 84 (76.4 %) and 62 (56.4 %) patients had a minimum of one or two additional somatic diagnoses, respectively. The treatment lasted 38 (SD 36; median 28.5) days. Significant positive treatment effects for all quality indicators were found at regular hospital discharge. The effect sizes varied between Cohen’s d = 0.17 – 0.62 (“intention-to-treat” population, n = 110) and d = 0.28 – 0.99 (“completer“ population, n = 70).

Discussion and conclusion: This study provides direct evidence for the effectiveness of an open inpatient general psychiatric hospital treatment at the meso level. The results, however, are not representative for all German general psychiatric wards because of major differences between hospitals in personnel resources and framework conditions.

 
  • Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt. Anfrage zur Reihe Grunddaten Krankenhäuser. Email; 2014
  • 2 Campbell SM, Roland MO, Buetow SA. Defining quality of care. Soc Sci Med 2000; 51 (11) 1611-1625
  • 3 Härter M, Sitta P, Keller F. Stationäre psychiatrisch-psychotherapeutische Depressionsbehandlung. Prozess- und Ergebnisqualität anhand eines Modellprojekts in Baden-Württemberg. Nervenarzt 2004; 75: 1083-1091
  • 4 Janssen B, Burgmann C, Habel U et al. Externe Qualitätssicherung der stationären Behandlung schizophrener Patienten. Der Nervenarzt 2000; 71 (05) 364-372
  • 5 Köhler S, Hoffmann S, Unger T et al. Effectiveness of cognitive-behavioural therapy plus pharmacotherapy in inpatient treatment of depressive disorders. Clin Psychol Psychother 2013; 20 (02) 97-106
  • 6 Peikert G, Wagner G, Tauber R et al. Effektivität stationärer Verhaltenstherapie bei schwerer Panikstörung und Agoraphobie. Verhaltenstherapie 2004; 14 (04) 253-263
  • 7 Puschner B, Schöfer D, Knaup C et al. Outcome management in in-patient psychiatric care. Acta Psychiatrica Scandinavica 2009; 120 (04) 308-319
  • 8 Jäger M, Rössler W. Psychiatrische Versorgungsepidemiologie. Nervenarzt 2012; 83: 389-402
  • 9 Hermann RC, Mattke S, Somekh D et al. Quality indicators for international benchmarking of mental health care. International journal for quality in health care 2006; 18 (Suppl. 01) 31-38
  • 10 Gaebel W, Großimlinghaus I, Heun R et al. European Psychiatric Association (EPA) guidance on quality assurance in mental healthcare. European psychiatry the journal of the Association of European Psychiatrists 2015; 30 (03) 360-387
  • 11 Großimlinghaus I, Falkai P, Gaebel W et al. Erhebung von Qualitätsindikatoren anhand von Routinedaten: Darstellung eines Machbarkeitstests in 10 Fachkliniken für Psychiatrie und Psychotherapie. Der Nervenarzt 2015; 86 (11) 1393-1399
  • 12 Hoch E, Peterson K, Batra A et al. Messbare Qualitätsverbesserung in der Praxis? Entwicklung von sektorübergreifenden Qualitätsindikatoren aus der S3-Leitlinie Alkohol. Suchttherapie 2015; Im Druck 16 (Suppl. 01)
  • 13 Puschner B, Becker T, Bauer S. Routine outcome measures in Germany. International review of psychiatry 2015; 27 (04) 329-337
  • 14 Wolff-Menzler C, Maier B, Junne F et al. Versorgungsindikatoren in der Psychiatrie und Psychosomatik (VIPP) – Ein Datenbank-Projekt. Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie 2014; 82 (07) 394-400
  • 15 Schneider F, Falkai P, Maier W. Psychiatrie 2020 plus: Perspektiven, Chancen und Herausforderungen. Berlin: Springer; 2012
  • 16 Stegbauer C. Entwicklung eines sektorenübergreifenden Qualitätssicherungsverfahrens zur Versorgung bei psychischen Erkrankungen. Berlin: 2015
  • 17 World Health Organisation (WHO). Mental health: a state of well-being. http://www.who.int/features/factfiles/mental_health/en/ (29.02.2016)
  • 18 Kriz D, Nübling R, Steffanowski A et al. Patientenzufriedenheit in der stationären Rehabilitation: Psychometrische Reanalyse des ZUF-8 auf der Basis multizentrischer Stichproben verschiedener Indikation. Zeitschrift für Medizinische Psychologie 2008; 17 (02) 67-79
  • 19 Prinz U, Nutzinger D, Schulz H et al. Die Symptom-Checkliste-90-R und ihre Kurzversionen: Psychometrische Analysen bei Patienten mit psychischen Erkrankungen. Phys Rehab Kur Med 2008; 18 (06) 337-343
  • 20 Brähler E, Mühlan H, Albani C et al. Teststatistische Prüfung und Normierung der deutschen Versionen des EUROHIS-QOL Lebensqualität-Index und des WHO-5 Wohlbefindens-Index. Diagnostica 2007; 53 (02) 83-96
  • 21 Jerusalem M, Schwarzer R. Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung (SWE): Beschreibung der psychometrischen Skala. http://userpage.fu-berlin.de/health/germscal.htm (29.02.2016)
  • 22 Röthlin P, Grosse Holtforth M, Bergomi C et al. Vermeidung und Depression. Die psychometrische Evaluation der deutschen Version der „Cognitive-Behavioral Avoidance Scale“ (CBAS). Diagnostica 2010; 56 (01) 46-55
  • 23 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). Psychosoziale Therapien bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen: S3-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. 2012
  • 24 Sachse R. Klärungsorientierte Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe; 2003
  • 25 Schulte D. Therapiemotivation: Widerstände analysieren – Therapieziele klären – Motivation fördern. 1st ed. Göttingen, Niedersachs: Hogrefe Verlag; 2015
  • 26 Gaebel W, Becker T, Janssen B et al. EPA guidance on the quality of mental health services. European psychiatry the journal of the Association of European Psychiatrists 2012; 27 (02) 87-113
  • 27 Busner J, Targum SD. The Clinical Global Impressions Scale: Applying a Research Tool in Clinical Practice. Psychiatry 2007; 4 (07) 28-37
  • 28 Frieri T, Montemagni C, Rocca G et al. Clinical outcome and length of stay in an Italian Psychiatric Emergency Service. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2013; 48 (06) 1013-1020
  • 29 Andreas S, Becker T, Schulz H et al. Outcome measurement in Germany. In: Trauer T, editor. Outcome measurement in mental health: Theory and practice. Cambridge: Cambridge University Press; 2010: 72-83
  • 30 Burucker J, Kropp S. Evidenzgrade in der Suchttherapie von alkoholbezogenen Störungen und illegalen Drogen. Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie 2012; 80 (12) 684-693
  • 31 Walter M, Dürsteler KM, Petitjean SA et al. Psychosoziale Behandlungen bei Suchterkrankungen – Suchtspezifische Psychotherapieformen und ihre Wirksamkeit. Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie 2015; 83 (04) 201-210
  • 32 Strauss BM, Lutz W, Steffanowski A et al. Benefits and challenges in practice-oriented psychotherapy research in Germany: the TK and the QS-PSY-BAY projects of quality assurance in outpatient psychotherapy. Psychother Res 2015; 25 (01) 32-51
  • 33 Wolff J, Berger M, Normann C et al. Wohin führt die Konvergenz der Psychiatriebudgets?. Nervenarzt 2015; 86 (07) 852-856
  • 34 Graubner B Hrsg. ICD-10-GM 2015 Systematisches Verzeichnis: Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme. 1st ed. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2014
  • 35 Margraf J. Mini-DIPS: Diagnostisches Kurz-Interview bei psychischen Störungen. Berlin: Springer; 1994
  • 36 Bortz J, Schuster C. Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. 7th ed. Berlin: Springer; 2010
  • 37 Spießl H, Leber C, Radlinger P. Patientenzufriedenheit in psychiatrischen Kliniken. Nervenheilkunde 2009; 28: 481-486
  • 38 Liebherz S, Rabung S. Wirksamkeit psychotherapeutischer Krankenhausbehandlung im deutschsprachigen Raum: Eine Meta-Analyse. Psychother Psych Med 2013; 63 (09) 355-364
  • 39 Mestel R. Wirkfaktoren in der (Richtlinien-)Psychotherapie: Wie viel Ritual und Placebo sind da drin? Teil II. Skeptiker 2015; 28 (01) 12-23
  • 40 Roediger E. Praxis der Schematherapie: Lehrbuch zu Grundlagen, Modell und Anwendung. 2nd ed. Stuttgart: Schattauer; 2011
  • 41 McCullough JP, Schramm E. Psychotherapie der chronischen Depression: Cognitive behavioral analysis system of psychotherapy CBASP. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2006
  • 42 Weig W. Der „schwierige“ Patient in der psychiatrischen Versorgung. Der Nervenarzt 2009; 80 (07) 847-854
  • 43 Kanfer FH, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie: Ein Lehrbuch für die klinische Praxis. 5th ed. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg; 2012
  • 44 Sitta P, Brand S, Schneider F et al. Faires Benchmarking der Behandlungsdauer depressiver Patienten in psychiatrisch-psychotherapeutischen Kliniken. Psychother Psych Med 2006; 56 (03) 128-137
  • 45 Kreis Recklinghausen. Arbeitslosenzahlen im Kreis Recklinghausen. 2014 http://www.kreis-re.de/default.asp?asp=showschlagw&zae=1531 (27.11.2015)
  • 46 Altmann U, Wittmann WW, Steffanowski A et al. Abbrüche antragspflichtiger ambulanter Psychotherapien: Häufigkeit, Risikofaktoren, Outcome. Psychiatrische Praxis 2014; 41 (06) 305-312
  • 47 Fluckiger C, Grosse Holtforth M, Del Re AC et al. Working along sudden gains: responsiveness on small and subtle early changes and exceptions. Psychotherapy 2013; 50 (03) 292-297
  • 48 Bramesfeld A, Willms G, Szecsenyi J. Freiwillige und verpflichtende Qualitätssicherung psychiatrischer Versorgung. Nervenarzt 2015; 86 (11) 1326-1332
  • 49 Mestel R. Wirkfaktoren in der (Richtlinien-)Psychotherapie: Wie viel Ritual und Placebo sind da drin? Teil I. Skeptiker 2014; 27 (04) 165-176