Zusammenfassung
Hintergrund: Seit Kurzem sind Geräte zur Anwendung der OCT-Angiografie (OCTA) im klinischen Alltag
verfügbar. Ziel dieser Arbeit ist es, Möglichkeiten, Vorzüge und Grenzen der OCTA
zur Diagnose von Erkrankungen des Hinterabschnitts in der klinischen Anwendung zu
beschreiben. Patienten/Methoden: Beispielhaft werden Patienten mit diabetischer Retinopathie, retinalen Gefäßverschlüssen
und altersbedingter Makuladegeneration dargestellt, bei denen zusätzlich zur Fluoresceinangiografie
(FA) auch eine OCTA-Untersuchung durchgeführt wurde. Dazu wurden mit der neuen AngioPlex™-OCTA-Technologie
6 × 6 mm-Volumenscans um die Fovea aufgenommen. Sofern erforderlich, wurden 3 × 3 mm-Volumenscans
im Bereich besonders interessanter Areale erstellt. Die Befunde aus FA und OCTA wurden
korreliert und vergleichend beurteilt. Ergebnisse: Die OCTA ließ sich in wenigen Sekunden durchführen, war gut in die Standarduntersuchungen
zur Diagnose von Erkrankungen der Retina und Aderhaut integrierbar und lieferte sehr
detailreiche, 3-dimensionale Darstellungen des gesamten Mikrogefäßsystems von Netz-
und Aderhaut. Alle mikrovaskulären Veränderungen wie Mikroaneurysmen, intraretinale
mikrovaskuläre Anomalien, nicht perfundierte Areale, Veränderung der foveal-avaskulären
Zone (FAZ) und Neovaskularisationen konnten zuverlässig dargestellt werden. Insgesamt
zeigte sich eine gute Übereinstimmung mit den Ergebnissen der FA. Zusätzlich lieferte
die OCTA detailreiche und tiefenselektive Informationen, die eine Beurteilung des
räumlichen Verlaufs der Gefäße ermöglichten. Aufgrund des begrenzten Scanausschnitts
war es zur Erfassung von Gefäßveränderungen in der mittleren Peripherie mittels OCTA
erforderlich, deren Lage vorher in der FA zu bestimmen. Schrankenstörungen der Gefäße
sind in der OCTA nicht darstellbar, dennoch konnten Makulaödeme mittels OCTA und korrespondierender
OCT-Dickenmessung gut diagnostiziert werden. Schlussfolgerung: Die OCTA liefert wichtige räumliche Informationen und ist schon heute eine unverzichtbare
Untersuchungsmethode. Aufgrund ihres nicht invasiven Charakters und ihrer schnellen
Durchführung ist sie gut als Monitoring-Methode geeignet und kann frühzeitige Diagnosestellungen
ermöglichen. Prospektive klinische Studien sind erforderlich, um einheitliche Analysestrategien
zu definieren. Die OCTA wird mit hoher Wahrscheinlichkeit die Diagnostik von Netzhaut
und Aderhauterkrankungen revolutionieren, inwieweit sie jedoch die FA ersetzen wird,
lässt sich derzeit noch nicht abschätzen.
Abstract
Background: Instruments for using OCT angiography (OCTA) in daily clinical practice have recently
become available. The aim of this paper is to report the possibilities, advantages
and limitations of OCTA in the clinical diagnosis of diseases of the posterior segment
of the eye. Patients/Methods: Patients with diabetic retinopathy, retinal vascular occlusions, and age-related
macular degeneration who had been assigned to fluorescein angiography (FA) additionally
underwent an AngioPlex™-OCTA examination, which captures a 6 × 6 mm scanning area
centred on the fovea. If deemed necessary, 3 × 3 mm volume scans were created in regions
of interest. The findings of FA and OCTA were correlated and compared. Results: The OCTA procedure took only a few seconds, was easily integrated into the standard
OCT diagnostic imaging procedure, and delivered highly detailed, three dimensional
images of the entire microvasculature of the retina and choroid. Microvascular changes,
such as microaneurysms, intraretinal microvascular abnormalities, non-perfused areas,
alterations in the foveal avascular zone (FAZ) and neovascularization were reliably
detected. Overall, OCTA results were in good agreement with the results of the FA.
Additionally, OCTA provided more detailed and three dimensional information and thus
permitted a better assessment of the spatial extension of microvascular abnormalities.
Due to OCTAʼs limited scanning area, vascular alterations in the mid-periphery were
detected only if their location had already been determined by FA. Although OCTA does
not show leakage, macular oedema can be diagnosed from OCTA, together with OCT thickness
measurements. Conclusion: OCTA provides important three dimensional information on vascular alterations and
is already an indispensable diagnostic method. As the procedure takes just a few seconds
and can be performed non-invasively, OCTA is well suited as a monitoring method and
may allow early diagnosis. In this sense, prospective studies are required to determine
precise OCTA analytical strategies for specific diseases. It is very likely that OCTA
will revolutionise the diagnosis of retinal and choroidal diseases; however, it is
not yet clear estimated to what extent it will replace FA.
Schlüsselwörter
OCT-Angiografie - altersbezogene Makuladegeneration - diabetische Retinopathie - retinaler
Venenverschluss - retinaler Arterienverschluss
Key words
OCT angiography - age-related macular degeneration - diabetic retinopathy - retinal
vein occlusion - retinal artery occlusion