Dialyse aktuell 2016; 20(03): 134-140
DOI: 10.1055/s-0042-104841
Nephrologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

IgA-Nephropathie – Pathogenese, Diagnose, Therapie und mehr

IgA nephropathy – Mechanisms, diagnosis and therapy
Martin Busch
1   Klinik für Innere Medizin III, Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Klinik-Direktor: Prof. Dr. Gunter Wolf)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 April 2016 (online)

Preview

Die IgA-Nephropathie ist eine der häufigsten primären Glomerulonephritisformen weltweit. Sie ist damit eine führende Ursache von chronischer Niereninsuffizienz und Dialysepflichtigkeit. Männer sind 2–3-mal häufiger als Frauen betroffen. Neue Erkenntnisse der Pathogenese unterstützen die Hypothese einer Autoimmunerkrankung, deren Genese polygenetisch ist. Die Pathogenese unterliegt einem „Multihit“-Modell, in dem die vermehrte Bildung von galaktosedefizientem IgA1 eine Schlüsselrolle spielt. Eine dagegen gerichtete Immunreaktion führt zur Bildung von Immunkomplexen, die glomerulär abgelagert werden und somit renale Schädigungsmechanismen auslösen. Die Erstsymptome umfassen zumeist eine asymptomatische Proteinurie, Mikrohämaturie und erhöhte Blutdruckwerte. Eine sichere Diagnosestellung ist auch weiterhin nur mittels einer Nierenbiopsie möglich. Die Höhe des Blutdruckes, der glomerulären Filtrationsrate sowie der Proteinurie sind wichtige klinische Prognosefaktoren. Die Oxford-Klassifikation ermöglicht prognostische Beurteilungen des Nierenbiopsiebefundes jedoch bislang nur eingeschränkte differenzialtherapeutische Überlegungen. Obwohl die Evidenzlage zu etablierten Therapieformen begrenzt ist, existieren Leitlinienempfehlungen. Eine Therapie mit Blockade des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems gilt als Basis. Ausgehend von verschiedenen Verlaufsformen der Erkrankung kommen immunmodulierende Therapien zum Einsatz. Bessere Einblicke in die Pathogenese konnten bereits zur Entwicklung neuer hoffnungsvoller Therapiestrategien führen.

IgA nephropathy is one of the most common primary glomerular diseases in the world. It is therefore a common cause of chronic renal insufficiency and end-stage renal disease. Men are affected 2–3 times more likely than women. New findings support the hypothesis of an autoimmune disease whose genesis is polygenic. The pathogenesis is subject to a „multi-hit“ model in which the increased formation of galactose-deficient IgA1 plays a key role. An immune response directed against such IgA1 leads to the formation of immune complexes that are glomerular deposited and thus trigger renal damage. The first symptoms usually include asymptomatic proteinuria, microscopic hematuria and elevated blood pressure. Further on, a safe diagnosis is possible only by means of renal biopsy. The level of blood pressure, glomerular filtration rate and proteinuria are important clinical prognostic factors. The Oxford classification allows prognostic assessments of renal biopsy findings but only limited therapeutic considerations. Although the evidence belonging established therapies is limited, guideline recommendations exist. The blockade of the renin-angiotensin-aldosterone system is considered standard of care. Various forms of the disease prompt the need for immunomodulatory therapies. The better understanding of the pathogenesis already led to the development of new and hopeful therapeutic strategies.