Radiologie up2date 2016; 16(01): 35-52
DOI: 10.1055/s-0042-102038
Muskuloskelettale Erkrankungen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

MRT der Rotatorenmanschette – ein Update

NMR of the rotator cuff – an update
K.-F. Kreitner
,
A. Mähringer-Kunz
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 March 2016 (online)

Zusammenfassung

Die Rotatorenmanschette setzt sich aus den Sehnen der Mm. subscapularis, supraspinatus, infraspinatus und teres minor zusammen. Aufgrund ihrer vielfältigen Funktionen unterliegen die Sehnen der Rotatoren während des gesamten Lebens mehr oder weniger starken Beanspruchungen. Dies erklärt, warum Erkrankungen der Rotatorenmanschette mit die häufigste Ursache von Schmerzen und Dysfunktionen des Schultergelenks im Erwachsenenalter sind. Ungeachtet der Fortschritte bei der sonografischen Beurteilung ist die MRT nach wie vor das wichtigste bildgebende Verfahren in der Beurteilung von Veränderungen der Rotatorenmanschette. Sie ermöglicht eine differenzierte Diagnostik, die letzten Endes Grundlage einer adäquaten Behandlung ist. Im vorliegenden Beitrag sollen aktuelle Konzepte hinsichtlich Anatomie und MR-Bildgebung vorgestellt werden. Nach Besprechung der Anatomie wird auf die normale und pathologisch veränderte Rotatorenmanschette und abschließend auf die postoperative Bildgebung eingegangen.

Abstract

The rotator cuff consists of the tendons of the supscapularis, supraspinatus, infraspinatus and teres minor muscles. This group of muscles performs multiple functions and is often stressed during various activities. This explains, why rotator cuff disease is common and the most often cause of shoulder pain and dysfunction in adults. MR imaging still is the most important imaging modality in assessment of rotator cuff disease. It enables the radiologist to make an accurate diagnosis, the basis for an appropriate management. In this article, current concepts with regard to anatomy and imaging diagnosis will be reviewed. The discussion of the complex anatomy is followed by normal and pathologic MR imaging appearances of the rotator cuff including tendinopathy and tearing, and concluding with a review of the postoperative cuff.

Kernaussagen
  • Die Rotatorenmanschette der Schulter wird von anterior nach posterior gebildet aus den Sehnen der Mm. subscapularis, supraspinatus, infraspinatus und teres minor. Die Lücke zwischen dem Oberrand der Subskapularis- und dem Vorderrand der Supraspinatussehne wird als Rotatorenintervall bezeichnet. Anatomische Leitstruktur ist die lange Bizepssehne mit ihrem Halteapparat („Pulley“).

  • Die Sehnen der Rotatoren weisen einen hochorganisierten Aufbau bestehend aus Bindegewebsfaszikeln auf, deren gegenseitige Verschieblichkeit durch Lubrizin gewährleistet wird. Das zumeist abgrenzbare „rotator cable“ macht aus der Rotatorenmanschette im Bereich der Supra- und Infraspinatussehne eine Hängebrückenkonstruktion und hilft, Zug- und Scherbelastungen zu minimieren.

  • Die Rotatorenmanschette kann MR-tomografisch sowohl nativ als auch mittels direkter oder indirekter MR-Arthrografie beurteilt werden. Kontrastverstärkte Untersuchungstechniken sind der nativen Untersuchung insbesondere im Nachweis partieller Rupturen überlegen.

  • Tendinopathien und Tendinitiden führen zu einer erhöhten Signalintensität der betroffenen Sehnen. Dies muss gegenüber einem „Magic-Angle“-Artefakt abgegrenzt werden, der sich durch Wahl von Sequenzen mit einer Echozeit ≥ 37 ms verhindern lässt. Bei einer Tendinitis können nahezu flüssigkeitsäquivalente Signalanhebungen vorgefunden werden, ohne dass eine Unterbrechung der Sehnenkontinuität vorliegt.

  • Partielle Rotatorenmanschettenrupturen betreffen nicht den gesamten Querschnitt der Sehne. Man unterscheidet gelenk- von bursaseitig gelegenen sowie interstitielle Partialrupturen. Partialrupturen, die den Ansatz der Sehne mit einbeziehen, werden als „Footprint“-Läsionen bezeichnet.

  • Bei der kompletten Rotatorenmanschettenruptur ist der gesamte Sehnenquerschnitt von der Ruptur betroffen. Rotatorenmanschettenrupturen können zu Atrophie und Verfettung der betroffenen Muskeln führen. Zur Beurteilung der Verfettung hat sich die Einteilung nach Goutallier, zur Beurteilung der Atrophie das Tangentenzeichen nach Zanetti bewährt.

  • Die Läsionen der Sehne des M. subscapularis werden in Oberrandläsionen, partielle und komplette Rupturen unterteilt. Sie werden am häufigsten im Zusammenhang mit ausgedehnten Supraspinatussehnenrupturen und bei Läsionen des Rotatorenintervalls vorgefunden.

  • Für die postoperative Beurteilung der Rotatorenmanschette ist zumeist eine native MRT ausreichend. Sie erlaubt eine zuverlässige Aussage darüber, ob eine relevante komplette Reruptur vorliegt. Je nach angewendeter Operationstechnik sollten u. U. Techniken zum Einsatz kommen, die Metallartefakte reduzieren.

 
  • Literatur

  • 1 Yablon CM, Jacobson JA. Rotator cuff and subacromial pathology. Semin Musculoskelet Radiol 2015; 19: 231-242
  • 2 Chang EY, Chung BC. Current concepts on imaging diagnosis of rotator cuff disease. Semin Musculoskelet Radiol 2014; 18: 412-424
  • 3 Opsha O, Malik A, Baltazar R et al. MRI of the rotator cuff and internal derangement. Eur J Radiol 2008; 68: 36-56
  • 4 Mochizuki T, Sugaya H, Uomizu M et al. Humeral insertion of the supraspinatus and infraspinatus. New anatomical findings regarding the footprint of the rotator cuff. J Bone Joint Surg Am 2008; 90: 962-969
  • 5 Llopis E, Montesinos P, Guedez MT et al. Normal shoulder MRI and MR arthrograpjy: anatomy and technique. Semin Musculoskelet Radiol 2015; 19: 212-230
  • 6 Woertler K. Rotator interval. Semin Musculoskelet Radiol 2015; 19: 243-253
  • 7 Funakoshi T, Schmid T, Hsu H-P et al. Lubricin distribution in the goat infraspinatus tendon: a basis for interfascicular lubrication. J Bone Joint Surg Am 2008; 90: 803-814
  • 8 Kassarjian A, Torriani M, Ouellette H et al. Intramuscular rotator cuff cysts: association with tendon tears on MRI and arthroscopy. Am J Roentgenol 2005; 185: 160-165
  • 9 Gyftopoulos S, Bencardino J, Nevsky G et al. Rotator cable: MRI study of its appearance in the intact rotator cuff with anatomic and histologic correlation. Amer J Roentgenol 2013; 200: 1101-1105
  • 10 Burkhart SS, Esch JC, Jolson RS. The rotator crescent and rotator cable: an anatomic description of the shoulder’s “suspension bridge”. Arthroscopy 1993; 9: 611-616
  • 11 Mesiha MM, Derwin KA, Sibole SC et al. The biomechanical relevance of anterior rotator cuff cable tears in a cadaveric shoulder model. J Boint Joint Surg Am 2013; 95: 1817-1824
  • 12 Choo HJ, Lee SJ, Kim J-H et al. Delaminated tears of the rotator cuff: prevalence, characteristics, and diagnosic accuracy using indirect MR arthrography. Am J Roentgenol 2015; 204: 360-366
  • 13 De Jesus JO, Parker L, Frangos AJ et al. Accuracy of MRI, MR arthrography, and ultrasound in the diagnosis of rotator cuff tears: a meta-analysis. Am J Roentgenol 2009; 192: 1701-1707
  • 14 Lee JH, Yoon YC, Jee S. Diagnostic performance of indirect MR-arthrography for the diagnosis of rotator cuff tears at 3.0 T. Acta Radiol 2015; 56: 720-726
  • 15 Schreinemachers SA, van der Hulst VPM, Willems WJ et al. Detection of partial-thickness supraspinatus tendon tears: is a single direct MR arthrography series in ABER position as accurate as conventional MR arthrography. Skeletal Radiol 2009; 38: 967-975
  • 16 Zanetti M, Mamisch-Saupe N. Magnetresonanztomographie der Schulter. Impingement und instabilitätsassoziierte Veränderungen – Update 2013. Radiologe 2013; 53: 917-933
  • 17 Schaeffeler C, Mueller D, Kirchhoff C et al. Tears at the rotator cuff footprint: prevalence and imaging characteristics in 305 arthrograms of the shoulder. Eur Radiol 2011; 21: 1477-1484
  • 18 Ellman H. Diagnosis and treatment of incomplete rotator cuff tears. Clin Orthop Relat Res 1990; 254: 64-74
  • 19 Waldt S, Eiber M, Wörtler K. Messverfahren und Klassifikationen in der muskuloskelettalen Radiologie. Stuttgart: Thieme; 2011
  • 20 Patte D. Classification of rotator cuff lesions. Clin Orthop Relat 1990; 254: 81-86
  • 21 Goutallier D, Postel JM, Bernageau J et al. Fatty muscle degeneration in cuff ruptures. Pre- and postoperative evaluation by CT scan. Clin Orthop Relat Res 1994; 304: 78-83
  • 22 Fuchs B, Weishaupt D, Zanetti M et al. Fatty degeneration of the muscles of the rotator cuff: assessment by computed tomography versus magnetic resonance imaging. J Shoulder Elbow Surg 1999; 8: 599-605
  • 23 Zanetti M, Gerber C, Hodler J et al. Quantitative assessment of the muscles of the rotator cuff with magnetic resonance imaging. Invest Radiol 1998; 33: 163-170
  • 24 Pfirrmann CWA, Zanetti M, Weishaupt D et al. Subscapularis tendon tears: detection and grading at MR arthrography. Radiology 1999; 213: 8709-8714
  • 25 Gyftopoulos S, O’Donnell J, Shah NP et al. Correlation of MRI with arthroscopy for the evaluation of the subscapularis tendon: a musculoskeltal division’s experience. Skeletal Radiol 2013; 42: 1269-1275
  • 26 Woertler K. Multimodality imaging of the postoperative shoulder. Eur Radiol 2007; 17: 3038-3055
  • 27 Saccomanno MF, Cazzato G, Fodale M et al. Magnetic resonance imaging criteria for the assessment of the rotator cuff after repair: a systematic review. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2015; 23: 423-442
  • 28 Beltran LS, Bencardino JT, Steinbach LS. Postoperative MRI of the shoulder. J Magn Reson Imaging 2014; 40: 1280-1297