Rehabilitation (Stuttg) 2016; 55(02): 95-101
DOI: 10.1055/s-0042-101331
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gegenwärtige Praxis des Umgangs mit komorbidem problematischem Suchtmittelkonsum in nicht auf Sucht spezialisierten Rehabilitationseinrichtungen – Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung[*]

Current Practice of Dealing with Comorbid Problematic Substance Use in Non-Specialized Rehabilitation Settings: A Survey in German Somatic and Psychosomatic Rehabilitation Centres

Authors

  • M. Schlöffel

    1   Institut für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
  • W. Funke

    2   Kliniken Wied GmbH & Co. KG
  • H. Pollmann

    3   Klinik Niederrhein der Deutschen Rentenversicherung Rheinland, Bad Neuenahr-Ahrweiler
  • J. Köhler

    4   Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
  • S. Sellmer

    1   Institut für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
  • O. Mittag

    1   Institut für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 April 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Darstellung bestehender Prozesse im Umgang mit komorbidem problematischen Suchtmittelkonsum in medizinischen Rehabilitationseinrichtungen, die nicht auf Abhängigkeitserkrankungen spezialisiert sind.

Methodik: Es wurde eine bundesweite, indikationsübergreifende Befragung in Rehabilitationseinrichtungen durchgeführt.

Ergebnisse: In allen befragten Einrichtungen der Erwachsenenrehabilitation wurden in den letzten 12 Monaten Auffälligkeiten bei Rehabilitanden im Zusammenhang mit Suchtmittelkonsum beobachtet. Auch wenn Auffälligkeiten eher selten vorkamen, sind 85% der Befragten der Meinung, dass bei allen Rehabilitanden grundsätzlich die Möglichkeit genutzt werden sollte, problematischen Suchtmittelkonsum zu thematisieren. Gleichzeitig gibt es in 42% der Einrichtungen kontroverse Diskussionen zum Thema „problematischer Suchtmittelkonsum“ und 29% der Befragten sehen einen Veränderungsbedarf bzgl. des Umgangs mit dem Thema.

Schlussfolgerung: Eine Verstärkung des Problembewusstseins und der Handlungssicherheit scheint geboten. Um Behandelnde bei der Erkennung und dem Umgang mit Suchtproblemen zu unterstützen, werden im Rahmen des der Befragung zugrunde liegenden Projektes entsprechende Praxisempfehlungen für die somatische und psychosomatische Rehabilitation entwickelt.

Abstract

Study Objective: The current practice of dealing with comorbid problematic substance use in non-specialized somatic and psychosomatic rehabilitation centres is described.

Methods: A nationwide survey of rehabilitation centres across all indications was conducted.

Results: Incidents related to substance use within the past 12 months were reported by every centre participating in the survey. Even though these incidents occurred rather infrequently, 85% of the respondents stated that the opportunity should be used to address the topic of problematic substance use with all patients. At the same time the issue is discussed controversially by staff members in 42% of the centres, and 29% of the respondents state that there is a need to change the way this issue is dealt with.

Conclusion: It seems necessary to strengthen the awareness of the problem as well as the professional confidence in dealing with it. In order to support identification of and dealing with problematic substance use, appropriate practice guidelines for the somatic and psychosomatic rehabilitation settings are needed. The present survey constitutes a basis for developing such practice guidelines.

* Die Untersuchung erfolgte im Rahmen des Projekts „Praxisempfehlungen zum Umgang mit komorbiden Suchtproblemen in der somatischen und psychosomatischen Rehabilitation (PESu)“ (Förderer: Deutsche Rentenversicherung Bund; FV-1253-13-0292-02).