Zusammenfassung
Einleitung: In der gegenwärtigen demografischen Entwicklung bilden ältere Patienten einen zunehmenden Anteil der chirurgischen Patienten. Es ist noch unklar, unter welchen Voraussetzungen bei diesen Patienten auch Pankreasresektionen mit niedriger Mortalität durchgeführt werden können. Patienten und Methodik: Im Zeitraum von 2009 bis 2014 wurden in einem nicht universitären Zentrum 250 konsekutive Pankreaskopfresektionen (PD) durchgeführt. Die perioperativen Daten wurden prospektiv dokumentiert. Ausgehend vom medianen Alter (< 70 Jahre vs. ≥ 70 Jahre) erfolgte eine retrospektive Auswertung des postoperativen Verlaufs sowie Subgruppenanalysen. Ergebnisse: Ältere Patienten hatten signifikant häufiger kardiovaskuläre Komorbiditäten (p = 0,04), einen Diabetes mellitus (p = 0,01), eine eingeschränkte Nierenfunktion (p = 0,01), eine höhere ASA-Einstufung (p < 0,01) und wurden signifikant häufiger wegen Malignomen (p < 0,01) operiert. Die Morbidität war in beiden Gruppen etwa gleich hoch (< 70 Jahre: 57 % vs. ≥ 70 Jahre: 65 %; p = 0,2) Allerdings war die Mortalität (< 70 Jahre: 1,4 % vs. ≥ 70 Jahre: 9,1 %; p < 0,01) bei Patienten über 70 Jahren signifikant erhöht. In der Multivarianzanalyse waren eine Leberzirrhose (p < 0,01) und ein hohes Lebensalter (≥ 70 Jahre; p = 0,04) die einzigen unabhängigen Risikofaktoren für die Krankenhausmortalität. Es zeigte sich aber auch, dass unter bestimmten Voraussetzungen ältere Patienten (in der Subgruppe ≥ 80 Jahre; n = 34) mit niedriger Mortalität (3 %) operiert werden konnten. Schlussfolgerung: Die Indikation zur PD wird bei älteren Patienten häufiger bei Malignomen gestellt. Die perioperative Mortalität ist bei Patienten über 70 Jahren insgesamt signifikant erhöht. Dennoch können die Eingriffe unter bestimmten Voraussetzungen auch bei sogar deutlich älteren Patienten sicher durchgeführt werden.
Abstract
Introduction: In line with the current demographic development, elderly patients make up an increasing proportion of surgical patients. It is still unclear under which conditions pancreatic surgery can be performed with low mortality in these patients. Patients and methods: From 2009 to 2014, 250 consecutive pancreatoduodenectomies (PDs) were performed in a non-university hospital. Perioperative data were documented prospectively. Based on median patient age (< 70 years vs. ≥ 70 years), a retrospective analysis of perioperative morbidity and mortality was performed. In addition, subgroup analyses were conducted. Results: Older patients had a significantly higher frequency of cardiovascular comorbidities (p = 0.04), diabetes mellitus (p = 0.01), impaired renal function (p = 0.01) and a higher ASA classification (p < 0.01). Also, surgical procedures due to malignancy were significantly more common in this group (p < 0.01). Morbidity was equally high in both groups (< 70 years: 57 % vs. ≥ 70 years: 65 %; p = 0.02). Mortality was significantly higher in patients over 70 years of age (< 70 years: 1.4 % vs. ≥ 70 years: 9.1 %; p < 0.01). In a multivariate analysis, only liver cirrhosis (p < 0.01) and age (≥ 70 years; p = 0.04) were independent risk factors for postoperative mortality. However, it was also demonstrated that, under certain conditions, even much older patients (≥ 80 years; n = 34) may be subjected to surgery with a low mortality (3 %). Discussion: In elderly patients, PD is more frequently indicated in cases of malignancy. All in all, perioperative mortality in patients over 70 years of age is significantly elevated. Under certain conditions, however, even much older patients may safely undergo pancreatic surgery.
Schlüsselwörter
Pankreaskopfresektion - Risikofaktor - Alter - Begleiterkrankungen - Leberzirrhose - Niereninsuffizienz
Key words
pancreatic head resection - risk factor - age - liver cirrhosis - renal insufficiency - comorbidity