Zusammenfassung
Ein durchschnittlicher 77-jähriger Patient nimmt im Mittel 5 Medikamente gleichzeitig
ein. Die Wahrscheinlichkeit von Arzneimittelinteraktionen steigt mit der Anzahl der
eingenommenen Arzneistoffe. Es gibt inzwischen mehrere Datenbanken zu diesem Thema,
doch was leisten die Plattformen wirklich? Idealerweise erkennt eine Datenbank alle
Interaktionen, bewertet deren Relevanz und schlägt konkrete Handlungsempfehlungen
vor. Praktisch ist es zudem, wenn die Datenbank in einer Form zur Verfügung steht,
die eine benutzerfreundliche Einbindung in den Klinik- oder Praxisalltag ermöglicht.
Viele webbasierte Datenbanken stehen heute auch als Smartphone-Applikation, kurz App,
für die Kitteltasche zur Verfügung. In diesem Übersichtsartikel wurden einige bekannte
Datenbanken ausgewählt und anhand von 5 Beispielen von Interaktionspaaren getestet.
Im Vordergrund stand dabei die Benutzerfreundlichkeit der Plattformen zu testen. Der
Artikel soll keine statistischen Auswertungen bezüglich „Treffsicherheit“ der Datenbanken
bieten. Dennoch zeigten sich Unterschiede in der Funktionsweise der Plattformen, ebenso
im Umfang der dargestellten Ergebnisse. Insgesamt wurden gut belegte Interaktionen
von häufig eingesetzten Arzneistoffen von allen Datenbanken mit hoher Wahrscheinlichkeit
„richtig“ angezeigt. Eine perfekte Datenbank, die den klinisch pharmakologischen Sachverstand
ersetzt, gibt es allerdings nicht.
Abstract
An average 77-year-old patient takes a mid of 5 drugs simultaneously and with each
drug, the likelihood of drug-drug-interactions increases. To be able to assess these
possibilities, the choice of interaction-databases, either free or at a cost, is large.
So which of these platforms is the best? A “good” database covers all possible interactions,
together with their clinical relevance and comes with concrete recommendations for
action. A user-friendly database is also desirable to allow for better use of the
tool in everyday life. Many web-based databases are even available as smartphone applications
(apps). The database’s most important attribute for the user should be its reliability.
This means that on the one hand, the database is sensitive and covers all existing
interactions, and on the other hand, it should be “clinically selective” and can assess
interactions in their clinical context. A multi-directional evaluation of interactions
would be desirable. In this review, we evaluated 5 well known databases using five
examples of interacting pharmaceuticals. The aim was to assess the user friendliness
and accuracy of the databases. Differences in mode of operation and the extent of
coverage of the interactions between databases were apparent. All 5 platforms reviewed
correctly identified well-known interactions of commonly used pharmaceuticals with
high probability. However, the perfect database does not exist and in-depth knowledge
of pharmacy combined with the clinical experience of the physicians involved remains
vital.
Schlüsselwörter
Interaktionsprüfung - Datenbanken - Arzneimittelinteraktionen - App - Wechselwirkung
Keywords
interaction-check - databases - drug-drug-interaction - app