Zusammenfassung
In Folge einer fortgeschrittenen Leberzirrhose kommt es zu einer portalen Hypertension,
die für den überwiegenden Teil letaler Komplikationen bei Leberzirrhose verantwortlich
ist. Die kompensatorische, splanchnische Vasodilatation führt langfristig zu einer
Gegenregulation unter anderem über das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System und dadurch
zu einer Erhöhung des renalen Gefäßwiderstands. Hierdurch kann ein hepatorenales Syndrom
(HRS) entstehen. Das HRS stellt sich als Nierenfunktionseinschränkung mit erhöhten
Kreatinin-Werten dar. Das HRS wird über eine komplexe Ausschlussdiagnostik erkannt
und rasch mittels Albumin und Vasokonstriktoren therapiert. Für eine Heilung ist die
Verbesserung der Leberfunktion essenziell, was in vielen Fällen die Notwendigkeit
einer Lebertransplantation bedeutet. Zur Überbrückung bis zur Transplantation kann
die Anlage eines TIPS sinnvoll sein, sofern keine hepatische Enzephalopathie vorliegt.
Da eine spontane bakterielle Peritonitis
(SBP) ein erhebliches Risiko für die HRS-Entstehung ist, ist bei Patienten mit Leberzirrhose
und SBP neben der Antibiotikagabe eine Prävention mittels Albumin ratsam.
Abstract
Portal hypertension occurs frequently in advanced liver cirrhosis and accounts for
the majority of lethal complications. Compensatory splanchnic vasodilation and counter
regulatory mechanisms (e. g. activation of the renin-angiotensin-aldosterone system)
increase renal vascular resistance, which may facilitate acute kidney injury and the
development of hepatorenal syndrome (HRS). HRS represents a functional, yet reversible
renal impairment with elevated serum creatinine levels. Establishing the diagnosis,
fluid challenge test and several investigations are needed to exclude acute kidney
injury and other causes of renal failure. Early treatment with albumin and vasoconstrictors
improves the prognosis of HRS patients. The only curative treatment of HRS so far
is improvement of liver function implying liver transplantation in many cases. TIPS
placement may be useful as a bridging tool to transplantation unless hepatic encephalopathy
is present. Spontaneous bacterial
peritonitis (SBP) is a relevant, independent risk factor for HRS. In patients with
liver cirrhosis and SBP in addition to antibiotics, preventive albumin treatment is
recommended.
Schlüsselwörter
Nierenversagen - Leberzirrhose - akutes Leberversagen - Intensivmedizin
Keywords
kidney failure - liver cirrhosis - acute liver failure - intensive care