Zusammenfassung
Die häufigste Ursache für eine euvoläme Hyponatriämie ist das Syndrom der inadäquaten
ADH-Sekretion (SIADH). Einer Hyponatriämie infolge eines SIADH kann eine Vielzahl
von Ursachen zugrunde liegen, z. B. Tumore, pulmonale Erkrankungen, Störungen des
zentralen Nervensystems oder die Einnahme von Medikamenten, wie z. B. Antiepileptika.
Die ungünstige klinische Prognose der Hyponatriämie wird häufig unterschätzt. Bei
der Therapie des SIADH steht die Behandlung der Grunderkrankung im Vordergrund. Eine
sorgfältige differenzialdiagnostische Abklärung der Genese des SIADH ist daher von
großer Bedeutung. Zur Therapie der euvolämen Hyponatriämie stehen die Flüssigkeitsrestriktion,
die Verabreichung hyperosmolarer Kochsalzlösung bei schweren Symptomen sowie die Gabe
von Tolvaptan zur Verfügung. Der oral zu applizierende selektive Vasopressin-V2-Rezeptor-Antagonist
Tolvaptan hemmt die ADH-vermittelte Rückresorption von freiem Wasser aus dem Sammelrohr
der Niere und führt
dadurch zu einem höheren Serum-Natriumspiegel. Vor allem in der initialen Therapiephase
ist eine engmaschige Kontrolle der Serum-Natriumkonzentration und des Volumenstatus
zwingend angezeigt. Eine Flüssigkeitsrestriktion ist nicht erforderlich, bei Therapiebeginn
sollte eine zuvor verordnete Flüssigkeitsrestriktion sogar beendet werden. Oftmals
kann mit Tolvaptan eine rasche und kontrollierte Besserung der Symptomatik erzielt
werden. Anhand verschiedener Fälle von SIADH wird aufgezeigt, wie unterschiedlich
sich die Krankheitsbilder in Diagnostik und Therapie verhalten können und wie schwierig
die Klärung der Ursache in der Praxis sein kann.
Abstract
Euvolemic hyponatremia is most frequently caused by the syndrome of inappropriate
antidiu-retic hormone secretion (SIADH). Causes of SIADH-induced hyponatremia are
myriad and include tumors, pulmonary diseases or central nervous system disorders.
SIADH can also be induced by a broad spectrum of drugs such as antidepressants and
antiepileptics. The unfavorable prognostic relevance of hyponatremia is often underestimated.
SIADH therapy focuses on the treatment of the underlying disease. Thus, a thorough
differential diagnostic assessment of the genesis of SIADH is crucial. Therapy options
for euvolemic hyponatremia include fluid restriction, administration of hyperosmolar
saline solution in case of severe symptoms, or therapy with tolvaptan. Tolvaptan is
a selective, oral vasopressin-V2-receptor-antagonist that inhibits ADH-induced retention
of electrolyte-free water in the connecting duct of the kidney. This inhibition results
in an increased serum sodium level. Close
monitoring of serum sodium levels and volume status is imperative, especially during
the initial phase of therapy. Fluid restriction is unnecessary during tolvaptan therapy;
a previously prescribed fluid re-striction should be stopped when therapy begins.
Treatment with tolvaptan can often result in a rapid and controlled improvement of
the symptoms. Different cases presented in this article illustrate the diversity of
SIADH in clinical practice relating to its diagnosis and its therapy as well as difficulties
in identifying the underlying cause in clinical practice.
Schlüsselwörter
Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH) - euvoläme Hyponatriämie - selektiver
Vasopressin-V2-Rezeptor-Antagonist - Tolvaptan - Serumosmolalität
Keywords
syndrome of inappropriate antidiuretic hormone secretion (SIADH) - euvolemic hyponatremia
- selective vasopressin-V2-receptor-antagonist - tolvaptan - serum osmolality