Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2015; 50(3): 166-173
DOI: 10.1055/s-0040-100306
Fachwissen
Anästhesiologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neue kurzwirksame Lokalanästhetika in der Spinalanästhesie – Altbewährte Substanzen für ambulante Eingriffe

New short-acting local anaesthetics for spinal anaesthesia – Well-tried substances for ambulatory surgery
Marc D Schmittner
,
Volker Gebhardt
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2015 (online)

Zusammenfassung

Operative Eingriffe werden zunehmend im ambulanten Sektor durchgeführt. Vielen Patienten wird eine Spinalanästhesie vorenthalten, obwohl sie eine Reihe von Vorteilen bietet. Durch innovative Formulierungen altbekannter Lokalanästhetika entstehen „neue“ Substanzen, die sich durch eine schnelle Anschlagszeit, eine kurze Wirkdauer, weniger Nebenwirkungen sowie eine geringe Inzidenz transienter neurologischer Symptome (TNS) ideal für ambulante Eingriffe eignen. Seit Kurzem sind die beiden Lokalanästhetika Prilocain 2% hyperbar und Chloroprocain 1% ohne Konservierungsmittel in Deutschland für die Spinalanästhesie zugelassen. Zusätzliche perioperative Maßnahmen, wie der Einsatz atraumatischer, dünner Spinalkanülen (z. B. 25G oder 27G), ein restriktives Flüssigkeitsregime und eine frühe Patientenmobilisierung, führen zu einer weiteren Reduktion von Nebenwirkungen. Die neue S1-Leitlinie der DGAI zur Durchführung der Spinalanästhesie bei ambulanten Patienten ermutigt uns Anästhesisten, dieses Verfahren zunehmend im ambulanten Bereich einzusetzen.

Abstract

More and more operative procedures are performed in an ambulatory setting. Many patients are denied spinal anaesthesia, although it provides several advantages. Innovative pharmaceutical formulations of well-tried local anaesthetics have created “new“ substances that are ideal for ambulatory surgery due to their fast onset, short duration of action, and very low incidence of complications such as transient neurological symptoms (TNS). Both hyperbaric prilocaine 2% and preservative-free chloroprocaine 1% were recently approved for spinal application in Germany. Additional perioperative measures, such as the use of atraumatic, thin spinal needles (25 or 27G), restrictive volume management, and early patient mobilisation, lead to a further reduction of complications. The new S1 guideline of the German Society of Anaesthesiology and Intensive Care Medicine encourages us anaesthetists to use spinal anaesthesia more frequently in an ambulatory setting.

Kernaussagen

  • Die Spinalanästhesie ist ein geeignetes Anästhesieverfahren für ambulante Eingriffe.

  • Eine Reihe von Argumenten gegen den Einsatz der Spinalanästhesie bei ambulanten Operationen lässt sich bei näherer Betrachtung entkräften.

  • Die aktuelle S1-Leitlinie der DGAI „Rückenmarksnahe Regionalanästhesien und Thromboembolieprophylaxe / antithrombotische Medikation“ muss im Zusammenhang mit schwerwiegenden neurologischen Komplikationen beachtet werden.

  • Lidocain und Mepivacain sollten aufgrund des häufigen Auftretens von TNS nicht mehr intrathekal appliziert werden.

  • Dünne, atraumatische Punktionskanülen (z. B. 25 G oder 27 G) senken das Risiko für postspinalen Kopfschmerz.

  • Kurzwirksame Lokalanästhetika, ein restriktives Volumenmanagement sowie eine frühe Patientenmobilisierung mindern das Risiko eines Harnverhalts.

  • Jeder Patient sollte ein multimodales Schmerzkonzept erhalten.

  • Eine Spinalanästhesie unterhalb des Segments T5 verringert das Risiko einer therapierelevanten Hypotonie und Bradykardie.

  • Durch innovative Formulierungen altbekannter Substanzen wie Articain, Prilocain und Chloroprocain entstehen „neue“ Lokalanästhetika, die sich durch eine schnelle Anschlagszeit, eine kurze Wirkdauer sowie eine geringe TNS-Inzidenz ideal für ambulante Eingriffe eignen.

Ergänzendes Material

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Korhonen AM. Use of spinal anaesthesia in day surgery. Curr Opin Anaesthesiol 2006; 19: 612-616
  • 2 Zoremba M, Wulf H. Spinalanästhesie – Ambulante Spinalanästhesie – Neue Trends einer alten Technik. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2010; 45: 176-180
  • 3 Brull R, McCartney C, Chan V, El-Beheiry H. Neurological complications after regional anesthesia: contemporary estimates of risk. Anesth Analg 2007; 104: 965-974
  • 4 Waurick K, Riess H, van Aken H et al. 3. überarbeitete Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin: S1-Leitlinie „Rückenmarksnahe Regionalanästhesien und Thromboembolieprophylaxe / antithrombotische Medikation”. Anästh Intensivmed 2014; 55: 464-492
  • 5 Pogatzki-Zahn EM, Wenk M, Wassmann H et al. Postoperative Akutschmerztherapie – schwere Komplikationen durch Regionalanästhesieverfahren – Symptome, Diagnose und Therapie. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2007; 1: 42-52
  • 6 Schuepfer GK, Konrad C, Poelaert JI. Erlernen von manuellen Fähigkeiten in der Anästhesie. Anaesthesist 2003; 52: 527-534
  • 7 Hebl JR, Horlocker TT, Kopp SL, Schroeder DR. Neuraxial blockade in patients with preexisting spinal stenosis, lumbar disk disease, or prior spine surgery: efficacy and neurologic complications. Anesth Analg 2010; 111: 1511-1519
  • 8 Eberhart LH, Morin AM, Kranke P et al. Transiente neurologische Symptome nach Spinalanästhesie – Eine quantitative systematische Übersicht (Metaanalyse) randomisierter kontrollierter Studien. Anaesthesist 2002; 51: 539-546
  • 9 Zaric D, Pace NL. Transient neurologic symptoms (TNS) following spinal anaesthesia with lidocaine versus other local anaesthetics. Cochrane Database Syst Rev CD 003006 2009;
  • 10 Turnbull DK, Shepherd DB. Post-dural puncture headache: pathogenesis, prevention and treatment. Br J Anesth 2003; 91: 718-729
  • 11 Volk T. Spinalanästhesie – Typische Komplikationen und wie man sie vermeiden kann. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2010; 45: 188-194
  • 12 Radke K, Radke O. Postpunktioneller Kopfschmerz. Der Anaesthesist 2013; 62: 149-161
  • 13 Holst D, Moellmann M, Ebel C et al. In vitro investigation of cerebrospinal fluid leakage after dural puncture with various spinal needles. Anesth Analg 1998; 87: 1331-1335
  • 14 Choi S, Mahon P, Awad IT. Neuraxial anesthesia and bladder dysfunction in the periperative period: a systemic review. Can J Anesth 2012; 59: 681-703
  • 15 Hinnerk Wulf, Paul Kessler, Thorsten Steinfeldt et al. Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI). S1-Leitlinie: Empfehlungen zur Durchführung der Spinalanästhesie bei ambulanten Patienten. AWMF-Register Nr. 001–022 (Stand: 06/2013). Im Internet: http://www.awmf.org
  • 16 Liu SS, McDonald SB. Current issues in spinal anesthesia. Anesthesiology 2001; 94: 888-906
  • 17 Schulz-Stübner S. Lokalanästhetika. In: Rossaint R, Werner C, Zwißler B, Hrsg. Die Anästhesiologie. Allgemeine und spezielle Anästhesiologie, Schmerztherapie und Intensivmedizin. 3. Aufl. Heidelberg: Springer; 2012: 319-330
  • 18 Balogh A, Haen E Hrsg. Klinische Pharmakologie in der zahnärztlichen Praxis. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2010
  • 19 Wulf H. New perspectives for day-case spinals! Old drugs for an ancient technique?. Acta Anaesthesiol Scand 2011; 55: 257-258
  • 20 Förster JG, Rosenberg PH. Revival of old anesthetics for spinal anesthesia in ambulatory surgery. Curr Opin Anesthesiol 2011; 24: 633-637
  • 21 Snoeck M. Articaine: a review of its use for local and regional anesthesia. Local Reg Anesth 2012; 5: 23-33
  • 22 Förster JG. Short-acting spinal anesthesia in the ambulatory setting. Curr Opin Anesthesiol 2014; 27: 597-604
  • 23 Kairalouma P, Bachmann M, Kallio H et al. Hyperbaric articaine with or without fentanyl in spinal anaesthesia: patient and observer blinded comparison. Acta Anaesthesiol Scand 2013; 57: 118-125
  • 24 Camponovo C, Fanelli A, Ghisi D et al. A prospective, double-blinded, randomized, clinical trial comparing the efficacy of 40 mg and 60 mg hyperbaric 2 % prilocaine versus 60 mg plain 2 % prilocaine for intrathecal anesthesia in ambulatory surgery. Anesth Analg 2010; 111: 568-572
  • 25 Vagts DA, Bley CH, Mutz CW. Einsatz von 2 %igem hyperbarem Prilocain zur Spinalanästhesie. Anaesthesist 2013; 62: 271-277
  • 26 Gebhardt V, Herold A, Weiss C et al. Dosage finding for low-dose spinal anaesthesia using hyperbaric prilocaine 2 % in patients undergoing perianal outpatient surgery. Acta Anaesthesiol Scand 2013; 57: 249-256
  • 27 Gebhardt V, Beilstein B, Herold A et al. Spinal hyperbaric prilocaine vs. mepivacaine in perianal outpatient surgery. Cent Eur J Med 2014; 9: 754-761
  • 28 Goldblum E, Atchabahian A. The use of 2-chloroprocaine for spinal anaesthesia. Acta Anaesthesiol Scand 2013; 57: 545-552