Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2019; 98(S 02): S64
DOI: 10.1055/s-0039-1685945
Abstracts
Onkologie

Einfluss der Podoplanin-Expression auf die Prognose bei Nasopharynxkarzinomen

P Wolber
1   Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde, Köln
,
M Niemczyk
2   Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Köln
,
JP Klußmann
2   Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Köln
,
M Meyer
2   Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Köln
› Author Affiliations
 

Einleitung:

Podoplanin ist ein membranständiges Glykoprotein, das für die Lymphangiogenese wichtig ist. Mehrere Studien deuten auf eine mögliche Rolle von Podoplanin bei Kopf- und Halskarzinomen hin. Der Zweck der aktuellen Studie war es, die Rolle von Podoplanin als Prognosemarker bei Nasopharynxkarzinomen zu bestimmen.

Methoden:

In einer monozentrischen retrospektiven Datenanalyse wurde bei 42 Patienten mit primär diagnostiziertem Nasopharynxkarzinom (Diagnose zwischen 2004 – 2013) der Zusammenhang zwischen dem immunhistochemisch analysierten Podoplanin-Expressionsstatus (monoklonaler Antikörper D2 – 40) und korrespondierenden klinischen und onkologischen Parametern untersucht.

Ergebnisse:

Fünfzig Prozent der Patienten waren Frauen. Das Durchschnittsalter lag bei 57 Jahren. Die Mehrheit (68%) wies ein fortgeschrittenes Tumorstadium (T3-T4) auf. Das 5-Jahres-Gesamtüberleben lag bei 54%. 33% zeigten eine positive Expression von Podoplanin. Bei den Patienten mit Tumoren mit Podoplanin-Expression lag das 5-Jahres-Gesamtüberleben bei 15%, während das der Patienten mit Tumoren ohne Podoplanin-Expression bei 75% lag (p = 0,017, univariate Analyse). In der multivariaten Analyse konnte die Podoplanin-Expression als einziger unabhängiger Prognosemarker für Nasopharynxkarzinome gezeigt werden (p = 0,025).

Schlussfolgerung:

Die vorliegende retrospektive Studie zeigt, dass die Podoplanin-Expression ein potentieller Prognosemarker für Nasopharynxkarzinome ist. Ein Einsatz in der Klinik könnte in Zukunft aggressive Verläufe herausfiltern und eine Therapie-Intensivierung ermöglichen.



Publication History

Publication Date:
23 April 2019 (online)

© 2019. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York