Zusammenfassung
Vier bei der Behandlung von Patienten mit depressiven Störungen hilfreiche praktische
Vorgehensweisen werden vorgestellt. 1) Für die Vermittlung eines Krankheitskonzeptes,
das psychosoziale und neurobiologische Aspekte in ein komplementäres Verhältnis bringt,
wird das Bild einer Medaille mit zwei Seiten empfohlen. 2) Die Bedeutung der semantischen
Unterscheidung zwischen Müdigkeit im Sinne von Schläfrigkeit versus Müdigkeit im Sinne
von Erschöpfung mit Ein- und Durchschlafstörungen sowie von Antriebsarmut versus Antriebshemmung
wird dargelegt. 3) Die mögliche depressiogene Wirkung des Schlafes und sich daraus
ergebende Konsequenzen für das Selbstmanagement der Patienten werden diskutiert. 4)
Die Geschwindigkeit des Krankheitsbeginns einer depressiven Episode als wichtiger
klinischer Hinweis auf eine mögliche, bisher unentdeckte Bipolarität wird dargestellt.
Summary
Four practical approaches that are helpful in the treatment of patients with depressive
disorders are presented. First, to convey a concept of disorder where psychosocial
and neurobiological aspects are used as complementary aspects, it is recommended to
use the image of two sides of a coin. Second, the importance of the semantic distinction
between fatigue in the sense of sleepiness (strong tendency to fall asleep) versus
fatigue in the sense of exhaustion with long sleep onset latencies as well as between
reduction versus inhibition of drive is explained. Third, the possible depressogenic
effect of sleep and resulting consequences for patients’ self-management are discussed.
Fourth, the speed of onset of a depressive episode as an important clinical indication
of a possible previously undiscovered bipolarity is presented.
Schlüsselwörter
Depression - Krankheitsmodell - bipolare Depression - Arousal
Keywords
Depression - hidden bipolarity - arousal - pathogenetic concept