Die Psychiatrie 2010; 7(03): 148-153
DOI: 10.1055/s-0038-1669570
Schwerpunkt
Schattauer GmbH

Zum Krankheitsbegriff der Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)

About the concept of disease in autism spectrum disorders (ASD)
K. Vogeley
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum der Universität zu Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 September 2018 (online)

Zusammenfassung

Der Krankheitsbegriff in der Psychiatrie oszilliert zwischen naturalistischen und normativistischen Ansätzen. Für den Zweck der Erörterungen in diesem Beitrag soll ein naturalistischer Begriff psychiatrischer Erkrankungen vorausgesetzt werden, demzufolge psychische Krankheiten als Störungen von Fähigkeiten verstanden werden können, die uns unter normalen, gesunden Umständen zur Verfügung sind. Im Fall autistischer Störungen wird eine dimensionale Auffassung eines Spektrums von autistischen Störungen favorisiert. Ein weiterer wichtiger Aspekt betrifft den longitudinalen Verlauf autistischer Störungen. Während intuitive soziale Fähigkeiten über das gesamte Leben gestört bleiben, können soziale Lernprozesse einen Teil der Störungen kompensieren. Ein einheitliches nosologisches Konzept aber, das die Verursachung und die neurobiologische Vermittlung autistischer Störungen erklären könnte und auch den Verlauf der Erkrankung mitberücksichtigt, fehlt bisher. Dies ist die zentrale Herausforderung zukünftiger Forschung auf dem Gebiet autistischer Störungen.

Summary

The concept of disease in psychiatry oscillates between naturalistic and normativistic approaches. For the purpose of the considerations of this contribution, a naturalistic concept of psychiatric diseases is presupposed, according to which psychiatric diseases can be understood as disturbances of capacities that we have available under normal healthy conditions. In the case of autistic disturbances a dimensional conception of a spectrum of autistic disturbances is favoured. Another important aspect refers to the longitudinal course of autistic disturbances. Whereas intuitive social capacities remain disturbed throughout the whole life, social learning processes can compensate for a part of the disturbances. A unitary, nosological concept, however, that could explain the etiology and the neurobiological mediation of autistic disturbances that also takes the course of the disease into account, is still missing. This is the central challenge of future research in the field of autistic disturbances.