Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1655295
In-vitro-Untersuchungen zur Temperaturabhängigkeit der rt-PA-induzierten Thrombolyse
Publication History
Publication Date:
26 June 2018 (online)

Zusammenfassung
Anhand von In-vitro-Untersuchungen wurde die Temperaturabhängigkeit der Fibrinolyse an definierten Fibringerinnseln unter Zusatz von rt-PA, Aqua dest. und Blutplasma bei Wasserbad-Temperaturen von 25, 30, 37 und 42° C untersucht. Dabei läßt sich eine exponentielle Steigerung der Fibrinolyse unter rt-PA-Zusatz mit steigender Temperatur nachweisen. Die Ergebnisse zeigen bei 42° C eine verdoppelte Fibrinolyseaktivität unter rt-PA-Zusatz im Vergleich zu dem bei 30° C erhobenen Befund.
Im Bereich der Extremitäten zeigt sich physiologisch bereits bei gesunden Personen ein nach distal deutliches Absinken der Körpertemperatur. Demzufolge ist insbesondere bei Patienten mit peripheren Gefäßverschlüssen mit einer rt-PA- Wirkungsminderung aufgrund der niedrigen Körpertemperatur zu rechnen. Die möglichen therapeutischen Konsequenzen der Untersuchungen werden anhand von Verfahren zur lokalen Katheterlyse unter Hyperthermie diskutiert.
-
LITERATUR
- 1 Alexander K, Buhl V, Holsten D, Poliwoda H, Wagner HH. Fibrinolytische Therapie des chronischen Arterienverschlusses. Med Klin 1968; 63: 2067-70.
- 2 Aschoff J, Wever R. Kern und Schale im Wärmehaushalt des Menschen. Naturwissenschaften 1958; 45: 477-81.
- 3 Bockstein JJ, Valji K. Pulse-spray pharmacomechanical thrombolysis. Cardiovasc Intervent Radiol 1992; 15: 228-33.
- 4 Brück K. Wärmehaushalt und Temperaturregelung. In: Physiologie des Menschen. Schmidt RF, Thews G. (Hrsg). Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1985: 589.
- 5 Collen D. On the regulation and control of fibrinolysis. Thromb Haemostas 1980; 43: 77-89.
- 6 Deguchi A. et al. Spa bathing activates fibrinolysis in patients with cerebral infarction. Internal Medicine 1993; 32: 618-22.
- 7 Dotter CT, Rosch J, Seaman AJ. Selective clot lysis with low dose streptokinase. Radiology 1974; 11: 31-7.
- 8 Ehringer H, Fischer M. Erfolgreiche thrombolytische Therapie bei subakuten arteriellen Thrombosen. Med Welt 1968; 32: 1726-8.
- 9 Fischer M, Beer D, vWrangell U. Lokale Infiltrationsthrombolyse arterieller Verschlüsse mit Gewebeplasminogenaktivator. Med Klinik 1992; 11: 563-6.
- 10 Graor RA, Risius B, Lucas FV. Thrombolysis with recombinant human tissue-type plasminogen activator in patients with peripheral artery and bypass graft occlusions. Circulation 1986; 74: 15-20.
- 11 Hensel H, Brück K, Rathis P. Homeothermic organisms. In: Temperature and Life. Precht H, Christophersen J, Hensel H, Larcher W. (eds). Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1973
- 12 Hess H, Mietaschk A, Ingrisch H. Niedrig dosierte thrombolytische Therapie zur Wiederherstellung der Strombahn bei arteriellen Verschlüssen. Dtsch Med Wochenschr 1980; 105: 787-91.
- 13 Hess H, Ingrisch H, Mietaschk A, Rath H. Local low-dose thrombolytic therapy of peripheral arterial occlusions. N Engl J Med 1982; 307: 1626-30.
- 14 Hess H, Mietaschk A, Becker-Lienau C. Actilyse bei peripheren arteriellen Durchblutungsstörungen. Hämostaseologie 1988; 08: 219-22.
- 15 Hess H. Lokale Lyse bei peripheren arteriellen Verschlüssen. Herz 1989; 14: 12-21.
- 16 Krause FJ, Endsin O. Lokale Katheterlyse der Femoralarterie: rt-PA versus Urokinase. Fortschr Röntgenstr 1993; 158 1: 46-8.
- 17 Martin M, Fiebach BJO. Streptokinasebehandlung peripherer Arterien- und Venenverschlüsse unter B erücksichtigung der ultrahohen Dosierung. Bern, Stuttgart, Toronto: Huber; 1985
- 18 Mumme A, Kernen M, Homann HH, Zumtobel V. Temperaturabhängigkeit der Fibrinolyse mit Streptokinase. Dtsch Med Wochenschr 1993; 118: 1594-6.
- 19 Rick W. Richtlinien in der Messung von Enzymaktivitäten. In: Klinische Chemie und Mikroskopie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1990: 273.
- 20 Schmidt RF. Somato-viscerale Sensibilität: Hautsinne, Tiefensensibilität, Schmerz. In: Physiologie des Menschen. Schmidt RF, Thews G. (Hrsg). Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1985: 242.
- 21 Schoop W, Martin M, Zeitler E. Beseitigung alter Artèrienverschlüsse durch intravenöse Streptokinaseinfusion. Dtsch Med Wochenschr 1968; 93: 2321-4.
- 22 Tanswell P, Krause J. Die molekularbiologischen Eigenschaften des Gewebetyp-Plasminogenaktivators und seiner Varianten. Hämostaseologie 1989; 03: 114-21.
- 23 Webb-People MM, Shepherd JT. Response of dogs’ cutaneous veins to local and central temperature changes. Circulât Res 1968; 23: 693-6.
- 24 Witzleb E. Funktionen des Gefäßsystems. In: Physiologie des Menschen. Schmidt RF, Thews G. (Hrsg). Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1985: 486.