Hamostaseologie 1989; 09(05): 262-066
DOI: 10.1055/s-0038-1655281
Originalarbeiten
Schattauer GmbH

Kieferchirurgische Eingriffe bei Antikoagulanzienbehandlung

M. Peuten
1   Zahn-, Mund- und Kieferklinik des Städtischen Klinikums Karlsruhe (Direktor: Prof. Dr. Dr. S. A. Geiger)
,
S. A. Geiger
1   Zahn-, Mund- und Kieferklinik des Städtischen Klinikums Karlsruhe (Direktor: Prof. Dr. Dr. S. A. Geiger)
,
N. Weinstock
2   Medizinisch-Diagnostisches Institut des Städtischen Klinikums Karlsruhe (Direktor: Dr. H. Wüst)
,
U. Stengel
3   Abt. Klinische Forschung, Labaz GmbH, München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 June 2018 (online)

Zusammenfassung

Die Durchführung chirurgischer Eingriffe bei antikoagulierten Patienten wirft zweierlei Probleme auf: Die Antikoagulation muß aufrechterhalten werden bei gleichzeitiger ausreichender Blutstillung im Operationsbereich.

In der vorliegenden Arbeit wird die Methode der temporären Umstellung von marcumarisierten Patienten auf niedrig dosiertes Heparin dargestellt. Die Ergebnisse werden diskutiert und mit anderen Therapie-Regimen verglichen. Durch den Einsatz von fraktioniertem Heparin (CY 216, Fraxiparin) ist es möglich, die Anwendung von Low-dose-Heparin zu vereinfachen. Bei hoher Sicherheit für den Patienten hinsichtlich der Blutungskomplikation und der Thrombosegefahr läßt sich dadurch in vielen Fällen eine ambulante Therapie antikoagulierter Patienten bei Eingriffen im Mund-Kiefer-Gesichts-Bereich durchführen.

 
  • LITERATUR

  • 1 Bucher U. Zahnärztlich-chirurgische Eingriffe bei antikoagulierten Patienten. Schweiz MSchr Zahnheilk 1966; 76: 776.
  • 2 Deutsch E. Indikation, Kontraindikationen und Durchführung der Langzeitantikoagulation. Mkurse ärztl Fortbild 1980; 30: 413-19.
  • 3 Discretion in anticoagulant therapy. Editorial. N Engl J Med 1957; 356: 367.
  • 4 Encke A, Breddin K. et al. Comparison of low molecular weight heparin and unfractionated heparin for the prevention of deep vein thrombosis in patients undergoing abdominai surgery. Br J Surg 1988; 75: 1058-63.
  • 5 Geiger S. A, Peuten M. Kieferchirurgische Eingriffe bei antikoagulierten Patienten. Dtsch Zahnärztl Z 1989; 41: 349-97.
  • 6 Harenberg J. et al. Anti-Faktor Xa Gerinnungsmethode für Heparin und niedermolekulare Heparine. Ärztl Lab 1986; 32: 181-84.
  • 7 Joos U, Rixecker H. Zahnärztlich-chirurgische Eingriffe bei gerinnungsgestörten Patienten. Dtsch Zahnärztl Z 1986; 41: 426-7.
  • 8 Kakkar W, Murray W J G. Efficacy and safety of low molecular weight heparin (CY 216) in preventing postoperative venous thromboembolism: a cooperative study. Br J Surg 1985; 72: 786-91.
  • 9 Kerezstesi K, Wuttha P. Neue Methode der Blutstillung nach Zahnextraktionen bei Blutgerinnungsstörungen. Zahnärztl Praxis 1979; 52-58.
  • 10 Mclntry H. Management during dental surgery of patients on anticoagulants. Lancet 1966; II: 99.
  • 11 Neukam F W, Kayser H. Prospektive Studie zur Frage der Komplikationen nach ambulanten operativen Eingriffen unter oraler Antikoagulation. Dtsch Zahnärztl Z 1986; 41: 420-2.
  • 12 Rasche H. Niedermolekulare Heparine. Dt Ärztebl 1988; 85: 1007-13.
  • 13 Schulte A. et al. Ein neues Fibrinklebersystem zur Behandlung von Patienten mit hämorrhagischen Diathesen nach zahnärztlich-chirurgischen Eingriffen. Dtsch Zahnärztl Z 1986; 41: 428-30.
  • 14 Scopp J W, Fredicris H. Dental extractions in patients undergoing anticoagulant therapy. Oral Surg 1958; 11: 470.
  • 15 Sindet-Pedersen S. et al. Hemostatic effect of tranexamic acid mouthwash in anticoagulant-treated patients undergoing oral surgery. N Engl J Med 1989; 320: 840-3.
  • 16 Steinhäuser E W. Zahnärztlich-chirurgische Eingriffe bei Patienten mit Störungen der Blutgerinnung. Dtsch Zahnärztl Z 1974; 29: 650.
  • 17 Vinazzer H, Wepner F. Über die Ursachen pathologischer Nachblutungen nach Zahnextraktionen. Dtsch Zahn Mund Kiefer GesichtsChir 1979; 03: 328.
  • 18 Ziffer A M. et al. Profound bleeding after dental extraction during dicumarol therapy. N Engl J Med 1957; 256: 351-3.