Kinder- und Jugendmedizin 2018; 18(02): 95-100
DOI: 10.1055/s-0038-1646136
Knochengesundheit/Skeletterkrankungen
Schattauer GmbH

Diagnostik und Therapie bei Erkrankungen mit erhöhtem Frakturrisiko

O. Semler
1   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Uniklinik Köln
2   Zentrum für seltene Skeletterkrankungen im Kindes- und Jugendalter, Uniklinik Köln
,
M. Rehberg
1   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Uniklinik Köln
2   Zentrum für seltene Skeletterkrankungen im Kindes- und Jugendalter, Uniklinik Köln
,
C. Stark
1   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Uniklinik Köln
3   Zentrum für Prävention und Rehabilitation, Unireha, Uniklinik Köln
,
H. Hoyer-Kuhn
1   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Uniklinik Köln
2   Zentrum für seltene Skeletterkrankungen im Kindes- und Jugendalter, Uniklinik Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht am: 22 September 2017

angenommen am: 05 October 2017

Publication Date:
27 April 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Frakturen treten im Kindes- und Jugendalter bei vielen Kindern auf und sind meist durch adäquate Traumata verursacht. Sie können jedoch auch im Zusammenhang mit einer Kindesmisshandlung oder als Zeichen einer systemischen Skeletterkrankung beobachtet werden. Die diagnostischen Schritte umfassen neben Anamnese und klinischer Untersuchung, bildgebende Verfahren, Laboruntersuchungen und Knochendichtemessungen. In der Kinder- und Jugendmedizin ist bei allen diesen Methoden auf die Verwendung von alters- und größenkorrelierten Normwerten zu achten. Hierdurch können primäre und sekundäre Osteoporosen sowie Mineralisierungs- Synthese- und Abbaustörungen voneinander getrennt werden. Im Falle angeborener Erkrankungen können genetische Untersuchungen zur Diagnosesicherung beitragen. Eine sichere Diagnosestellung ist erforderlich, um eine kostenbewusste Diagnostik durchzuführen und letzten Endes eine zielgerichtete Therapie initiieren zu können.

Summary

Fractures are common during childhood and adolescents and are frequently caused by adequate traumata. In rare instances they can occur in the context of child abuse or as a symptom of a systemic disease causing an increased fragility of the skeleton. The diagnostic pathway includes a history of the fracture and the family and an examination of the patient. Additional radiological, laboratory tests and bone density measurements should be performed. All methods have to be interpreted with age and height adjusted reference ranges. With these investigations primary and secondary osteoporosis can be differentiated and defects in bone formation and mineralization can be separated from diseases with increased bone resorption. In patients with hereditary bone fragility syndromes genetic tests can be performed to make the diagnosis. A correct diagnostic pathway is important to offer cost efficient diagnostic procedures which are the base for new targeted treatments in skeletal diseases.