Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1639213
Kommunale Suchtprävention der Stadt Mannheim – Praxisforschung mit dem Schwerpunkt „Pathologische Mediennutzung und Internetsucht“
Publication History
Publication Date:
11 April 2018 (online)
Einführung in das Thema:
Angebote der kommunalen Suchtprävention in Mannheim werden vom Fachbereich Gesundheit (Beauftragter für Suchtprophylaxe) koordiniert und durchgeführt.
Im Rahmen der Prävention zu Internetnutzung werden u.a. für Mannheimer Schulklassen ab Klassenstufe 7 Workshops von pädagogischen Mitarbeiter*innen, Studierenden und Expert*innen (Betroffenen) angeboten.
Methode:
Im Rahmen eines Praxisforschungsprojekts des Fachbereichs Gesundheit mit der Hochschule Mannheim im Wintersemester 2016/17 sowie im Sommersemester 2017 führten Studierende der Fakultät für Sozialwesen eine quantitative Fragebogenuntersuchung zu dem Thema „Internetnutzung Mannheimer Gymnasiasten“ durch. Es nahmen 419 Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren der Klassenstufen 7 bis 9 teil. Seit Oktober 2017 bis voraussichtlich September 2018 wird das Projekt mit einer neuen Studierendengruppe fortgeführt mit dem Ziel, auch Schüler*innen an Mannheimer Realschulen und Werkrealschulen zu befragen.
Zielsetzung:
Die Ziele der Befragung waren folgende:
-
Aktuelle Daten zu den Themen Internetnutzung von Mannheimer Jugendlichen an Gymnasien zu erhalten
-
Bestandsaufnahme und Einschätzung über die Wirksamkeit (Evidenz) der bisherigen kommunalen Suchtpräventionsangebote zu erzielen
-
Ausweitung und Verbesserung der bestehenden sowie Entwicklung neuer Ansätze und Methoden für die kommunale Suchtprävention in Mannheim
Ergebnisse und Schlussfolgerung:
Die durchgeführte Fragebogenuntersuchung gibt insbesondere über 13- bis 14-jährige Schüler*innen in Mannheim Auskunft. Mit einer Stichprobe von N = 419 ist sie vergleichsweise repräsentativ. Die Repräsentativität zeigt sich auch daran, dass die statistisch häufigsten Herkunftsländer der Mannheimer Schüler*innen in dieser Umfrage vertreten sind.
Nach dieser Studie ist es notwendig, dass Jugendliche einen kompetenten Umgang mit diesen Medien erlernen. Da die Handynutzungsdauer deutlich über der Dauer der täglichen PC-Nutzung lag, sollten die Präventionsangebote zum Thema Internetsucht verstärkt an die zugenommene Smartphonenutzung angepasst werden.
Im Rahmen von präventiven Maßnahmen sollten immer auch die Eltern der Jugendlichen mit einbezogen werden.
Eine weitere Empfehlung der Studie ist, Präventionsmaßnahmen auszubauen, so dass möglichst viele Schüler*innnen nachhaltig erreicht werden können.
Weitere Ergebnisse sowie die Dokumentation der Fragebogenuntersuchung werden im Forschungsbericht detailliert beschrieben. Konkrete Herausforderungen und Handlungsempfehlungen werden vor Ort aufgegriffen und tragen gemeinsam mit den noch folgenden Ergebnissen der Studie an den weiteren Schulformen zur Weiterentwicklung der kommunalen Suchtprävention in Mannheim bei.