The main objective in the use of computer-based systems which dynamically order hospital
waiting lists is to produce a more systematic and clinically acceptable pattern of
selection from the waiting list than that resulting from traditional manual systems.
This has been achieved previously through the evaluation of fairly complex mathematical
formulae which require detailed analysis to modify their behaviour pattern, and thus
separate the clinician from direct control of the system.
This paper describes a waiting list management system which uses a conceptually simple
ordering process based on waiting time limits set by the clinician for each planned
clinical procedure relevant to the specialty. The clinician receives periodic analyses
of the current performance of the process and can easily control the behaviour pattern
by changing the limits for any procedure. The system also keeps account of allocated
bed and theatre resources.
Use of this waiting list management system in a Urology Department has resulted in
a significant shift in the composition of the waiting list and in a more equitable
pattern of selection from the waiting list;. In addition, the time spent by the clinician
in managing the waiting list has been considerably reduced.
Die Verwendung von Computersystemen, die Krankenhauswartelisten dynamisch ordnen,
soll eine systematischere und klinisch annehmbarere Listenauswahl treffen als die,
die sich aus herkömmlichen manuellen Systemen ergibt. Bisher hat man das erreicht
durch Verwendung ziemlich komplizierter mathematischer Formeln, che nur durch ausführliche
Analysen in ihrer Verhaltensweise zu ändern sind und deshalb den Kliniker von der
direkten Kontrolle des Systems abhalten.
Dieser Artikel beschreibt ein Wartelistensystem, welches einen leicht zu verstehenden
OrdnungsVorgang benutzt, der auf einer Begrenzung der Wartezeit beruht, die der Kliniker
für jede klinische Tätigkeit in seinem Spezialgebiet festsetzt. Der Kliniker erhält
regelmäßige Analysen über das gegenwärtige Verhalten des Ordnungsprozesses und kami
dessen Verhaltensweise leicht kontrollieren, indem er die Wartezeitgrenzen für jedes
beliebige Vorgehen verändert. Das System speichert außerdem die zugeteilten Betten
und Operationszeiten.
Die Verwendung dieses Wartelistensystems in einer urologischen Klinik hat zu erheblichen
Veränderungen in der Zusammenstellung der Warteliste und zu einem gerechteren Abruf
von der Warteliste geführt. Außerdem benötigt der Kliniker erheblich weniger Zeit
zur Führung der Warteliste.
Key-Words
Waiting List Management - Waiting List Ordering - Admissions Scheduling - Resource
Allocation
Schlüssel-Wörter
Wartelisten-Handhabung - geordnete Wartelisten - Einweisungsplanung - Geldmittel Zuteilung