Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1636322
Fachzeitschrift und Literaturdokumentation
PROFESSIONAL JOURNALS AND THE DOCUMENTATION OF LITERATUREPublication History
Eingegangen:
10 October 1962
Publication Date:
19 February 2018 (online)

Die Literaturdokumentation könnte wesentlich gefördert werden, wenn die Verlage bei der Gestaltung von Zeitschriften auf die Belange der Dokumentation mehr Rücksicht nehmen würden. Wünschenswert wäre dabei eine Beschränkung der Zeitschriftenformate auf die Größen DIN A 4 und DIN A 5, eine Vereinheitlichung der Satzspiegelgrößen und Kolumnenbreiten, eine klare, gleichbleibende Gliederung und eine die Lesbarkeit fördernde Typographie. Die vollständigen bibliographischen Angaben sollten auf allen Seiten eines Heftes, bei jeder selbständigen Publikation, in den Inhaltsverzeichnissen, Referaten und bei den Separata zu finden sein. Die Inhaltsverzeichnisse sollten geschlossen an einer Stelle zum Abdruck kommen. Begrüßenswert wäre die Wiedergabe der Zusammenfassungen der in einem Heft erscheinenden Originalarbeiten vor dem Originalienteil. Die Originalarbeiten sollten nach Möglichkeit jeweils auf einer neuen Seite beginnen, die einleitenden Angaben (Titel, Bibliographie und Zusammenfassung) sollten nicht auf zwei Seiten auseinandergerissen werden. Die Vereinheitlichung der Formate erlaubte einen Austausch von fertigen Sätzen — gematert, als Lochstrei-’ fen oder Film — zwischen den einzelnen Zeitschriften und damit eine schnelle und rationelle Verbreitung des Wissens.
There would be a considerable advance in the documentation of literature if the publishing houses would pay more attention to the configuration of their journals and the importance of the documentation. A welcome feature would be a reduction of the size of the journals to DIN A 4 and DIN A 5, the introduction of uniformity of the type area and column width, a clear and invariable arrangement of the matter and typography making for legibility. It should be possible to find the complete bibliographical data on every page of a volume in every independent publication, in the table of contents, in the reviews and in the reprints. The table of contents should always be printed at the same place. A desirable innovation would be the presentation of the summaries in a journal before the beginning of the original articles. Original contributions should as far as. possible begin on a fresh page and the introductory details should not be torn away from each other on to two different pages. The unification of format would allow exchange of readymade matter — on lease, as paper tape or film — between individual journals, thereby achieving a rapid and economical propagation of knowledge.
-
Literaturverzeichnis
- 1 Anonym. Ergebnisse einer Meinungsumfrage bei unseren Lesern.. Ärztl. Mitteil. 40: 1620-1624 1961;
- 2 Anonym.. Um das Problem der ärztlichen Fortbildung. Ärztl. Mitteil 37: 161-162 1952;
- 3 Anonym.. Der neue Index medicus. Dtsch. med. Wschr 85: 610 1960;
- 4 Anonym. Kurze Anleitung zur Abfassung von Manuskript und Literaturverzeichnis . . .. S. Karger; Basel-New York: 1958
- 5 Anonym.. Der internationale Kodex der medizinischen Presse. Münch, med. Wschr 104: 1458-1459 1962;
- 6 Becker J.. Der Arzt und die Literatursintllut. Ärztl. Mitteil 41: 311-313 1956;
- 7 Brackmann E.. Rationalisierung. Ärztl. Mitteil 46: 632-633 1961;
- 8 Buttersack F.. Autoren, um Vollendung zu erreichen, lernt erst der Künste schwerste. auszu,-streichen! Hippokrates 12: 985-987 1941;
- 9 Deneke J. F. V.. Stilistische und graphische Gestaltung einer Zeitschrift. Ärztl. Mitteil 45: 1945-1950 1960;
- 10 Dietsch H.. Wie würden Sie es sagen?. Ärztl. Mitteil 42: 430-431 1957;
- 11 Gehre H. F.. Zur Frage der Fortbildung des praktischen Arztes. Informationsblatt prakt. Arzt 2, 3: 2-4 1961;
- 12 Gräff S.. Gedanken zur .medizinischen Fachsprache. Dtsch. med. Wschr 76: 541-543 1951;
- 13 Hoff mann K. F.. Literaturdokumentation des praktischen Arztes. Ärztl. Mitteil 43: 975-976 1958;
- 14 Kloppe W.. Über alphabetische Register in wissenschaftlichen Büchern. Ärztl. Mitteil 41: 179 1956;
- 15 Kloppe W.. Der Sonderdruck als Hilfe bei wissenschaftlichen Arbeiten. Ärztl. Mitteil 39: 808-810 1954; — Diskussion dazu: Ärztl. Mitteil. 40: 241, 454-457, 1955.
- 16 Kloppe W.. Über exaktes Zitieren und andere Erleichterungen beim wissenschaftlichen Arbeiten. Ärztl. Mitteil 39: 52-53 1954;
- 17 Koller S.. Die Eigentypisierung einer medizinischen oder naturwissenschaftlichen Veröffentlichung durch den Autor. Nachr. Dok 6: 117-120 1955;
- 18 Kress H. V.. Der praktische Arzt und seine fachliche Information. Wissen und Praxis ?, 4: 13-23 1958;
- 19 Manstein B.. Methodische und geordnete Wissensaneignung als Grundlage der Fortbildung.. Ärztl. Mitteil. 37: 341-345 1952;
- 20 Manstein B.. Über die Fortbildungs- und Literaturkrise in der Medizin und die Wege zu ihrer möglichen Überwindung. Ärztl. Mitteil 37: 162-163 1952;
- 21 Mazanek E.. Die Gestaltung eines ärztlichen Standesblattes. Ärztl. Mitteil 45: 1939-1942 1960;
- 22 Mengel W.. Unsere Schriften im alltäglichen Druckwerk. Polygraph 15: 1170-1171 1962;
- 23 Ofteringer K.. Allgemeine Gesichtspunkte, Hinweise und Richtlinien zum Abfassen wissenschaftlicher Veröffentlichungen. Pharm. Industrie 23: 153-159 1961;
- 24 Otto K.. Das Standardreferat als erster Schritt zu einer rationellen Literaturdokumentation. Ärztl. Mitteil 44: 1157-1158 1959;
- 25 Perret W.. Die Grenzen ärztlicher Fortbildung. Med. Klin 53: 94-96 1958;
- 26 Petersen C.. Über die Inhaltsfahne von Zeitschriften nach DIN 1428. DIN-Mitt 41: 145-147 1962;
- 27 Pontin R.. Da hört die Wissenschaft auf. Med. heute 7: 415-416 1958;
- 28 Schret-zenmayr A.. Ärztliche Fortbildung und Fachpresse. Krankenhausarzt 32: 233-235 1959;
- 29 Schretzenmayr A.. Ärztliche Fortbildung auf neuen Wegen. Monatsk. ärztl. Fortbildg. Jg. 1958; 549-556.
- 30 Schretzenmayr A.. Gedanken zum Fortbildungsschrifttum.. Ärztl. Mitteil 39: 729-731 1954;
- 31 Schretzenmayr A., Stockhausen J.. Medizin — ein lebenslanges Studium. Ärztl. Mitteil 46: 2555-2563 1961;
- 32 Spatz H.. 3. Kongreß der Internationalen Vereinigung der Medizinischen Fachpresse in London vom 13. bis 15. September 1957 (Bericht). Münch, med. Wschr 99: 1696-1699 1957;
- 33 Theopold W.. Was erwartet der Leser von der medizinischen Fach- und Standespresse?. Ärztl. Mitteil 45: 1936-1938 1960;
- 34 Timewell N.V. Fremdsprachliche Fachliteratur — Warum, wie, was?. Homburg-Inform. Werksarzt VII: 102-109 1960;
- 35 Touraine A.. Schwierigkeiten in der dermatologischen Dokumentierung. Hautarzt 10: 389-391 1959;
- 36 Trummert W.. Die Gestaltung einer Fachzeitschrift. Ärztl. Mitteil 45: 1942-1945 1960;
- 37 Tschichold J.. Erfreuliche Drucksachen durch gute Typographie.. Otto Maier Verlag Ravensburg; 1960
- 38 Ulmer E.. Zitate und Referate, rechtliche Situation (Fragekastenantwort). Münch, med. Wschr 104: 242 1962;
- 39 Vogl H.. Registrierbare Überschriften. Med. heute 1: 673-674 1955;
- 40 Weidner IC. Editors’ Meeting.. Ärztl. Mitteil. 45: 2276.
- 41 Weidner IC. Die medizinische Fachliteratur.. Ärztl. Mitteil. 40 151 und 374-377 1955;
- 42 Witzel A.. Literaturdokumentation.. Medizinische Jg. 1957; 1873-1378.
- 43 Witzel A.. Literaturdokumentation durch den praktischen Arzt. Ärztl. Mitteil 43: 1205-1206 1953;
- 44 Zimmerli E.. Zur Schreibweise naturwissenschaftlicher und medizinischer Fachwörter. Pharm. Industrie 24: 53-56 1902;
- 45 Zischka G. A.. Die Kunst der Zusammenfassung. Münch, med. Wschr 101: 1856-1857 1959;