Es gibt bis heute kein Heilmittel gegen die multiple Sklerose an sich. Die Irrtümer in der Beurteilung von Arzneimittelwirkungen bei der multiplen Sklerose beruhen im wesentlichen auf 2 Faktoren: 1. die ungenügende Beachtung der Tendenz zu Spontanremissionen (namentlich der ersten Schübe) und 2. im Vergleich ganz heterogener Verlaufsformen, die an sich gar keinen Vergleich zulassen. Es werden Beispiele der Grundtendenz einzelner Verlaufsformen gezeigt. Die Symptomwert-Karte (weighting chart) von ALEXANDER wird als ein wesentliches Unterstützungsmittel beim Vergleich und der Auswertung der Befunde empfohlen. Neben diesen hauptsächlichen Irrtumsfaktoren ist die Vernachlässigung sogenannter therapeutischer Mitursachen (Massage, Ruhebehandlung etc.) eine wesentliche Fehlerquelle.
So far no real cure for multiple sclerosis has been discovered. The errors in the evaluation of drug action in multiple sclerosis are mainly based on two factors: 1. the insufficient attention paid to the tendency to spontaneous remissions (particularly of the first bouts), and 2. the comparison of quite heterogeneous forms of courses of the disease which cannot be compared at all. Examples are given of the basic tendency of the affection to run various courses. The table of symptom values (weighting chart) of ALEXANDER is recommended as an important help when comparing and evaluating the findings. Besides these chief factors of error, the neglect of so-called contributory therapeutic causes (massage, treatment with rest, etc.) is an important source of errors.