Ziel einer multizentrischen Studie über die Ätiologie und Pathogenese der multiplen Sklerose war die Verknüpfung klinischer und experimenteller Befunde. Die Erfassung der Grunddaten von 931 Patienten erfolgte über einen Markierungsbeleg, dessen Daten über einen Belegleser dem Computer (SIEMENS 4004/35) zur Verarbeitung eingegeben wurden. Die einzelnen Schritte der Dokumentation, Abspeicherung und Auswertung werden geschildert. Folgende Anwendungsbeispiele werden gegeben:
1. Selektion bestimmter Patientengruppen für Spezialuntersuchungen oder therapeutische Studien;
2. Vergleich bestimmter Merkmale und Symptome mit Statistiken aus der Literatur;
3. Zusammenhang zwischen Erkrankungsdauer und Arbeitsfähigkeit.
Die Fehlermöglichkeiten und Schwierigkeiten der Datenverarbeitung werden geschildert und mit ähnlichen Untersuchungen aus der Literatur verglichen. Möglichkeiten der Erweiterung des Systems werden aufgezeigt.
In a multicenter study on the etiology and pathogenesis of multiple sclerosis a new approach was initiated by close correlation of laboratory and clinical data. The basic information on 931 patients was recorded by an optical mark reader documentation sheet, read by a mark reader IBM 1232 and fed to a SIEMENS 4004/35 computer. The method of data processing with the observed sources of error is presented. Examples for the utilization of the system are given;
1. Selection of certain groups of patients for special investigation or particular therapeutic procedures;
2. Statistical analysis of the data and comparison with the literature;
3. Interrelation of duration of illness and working capacity as a social implication of the disease.
The difficulties encountered are discussed and future developments described.
Schlüssel-Wörter
Multiple Sklerose - multizentrische Studie - elektronische Datenverarbeitung - Markierungsleser
Key-Words
Multiple Sclerosis - Multicenter Study - Electronic Data Processing - Optical Mark Reader