Methods Inf Med 1971; 10(02): 108-115
DOI: 10.1055/s-0038-1636031
Original Article
Schattauer GmbH

Untersuchungen über das Entstehungsalter der Psoriasis vulgaris

A STUDY OF THE AGE OF ONSET OF PSORIASIS VULGARIS
H. -G. Ross
1   Aus der Hautklinik der Christian-Albrechts-Üniversität Kiel; Direktor: Prof. Dr. med. A. Proppe
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 February 2018 (online)

Preview

Die aufsummierten Häufigkeitsverteilungen des Beginnalters der Psoriasis vulgaris bei 457 männlichen und 506 weiblichen Patienten der Kieler Hautklinik lassen sich durch das von Kinsey, Pomeroy und Martin (16) angegebene statistische Verfahren und durch Häufigkeitsanalyse im doppelten Wahrscheinlichkeitsnetz in je zwei Teilkollektive mit Normalverteilung gliedern, deren Zentralwerte beim männlichen Geschlecht bei 27,5 und 54,5 Jahren und beim weiblichen Geschlecht bei 15,5 und 54,5 Jahren liegen. Bei der Interpretation würde man davon ausgehen müssen, daß die Erkrankungen der jüngeren Psoriatiker auf den Lebensanfang, die der älteren auf das Lebensende bezogen sein könnten. Im Vergleich mit Literaturangaben von Lomholt (17), die von uns analog verarbeitet wurden, wird vermutet, daß die Psoriasis der jüngeren Patienten möglicherweise bevorzugt als Ausdruck der ererbten Disposition, die der älteren Leute als Folge zunehmenden Altersverschleißes der Haut betrachtet werden könnte.

Accumulative incidence data of 457 male and 506 female psoriatic patients, observed in the dermatological hospital of Kiel University, has been analysed according to the statistical method published by Kinsey, Pomeroy and’Martin (16). By further transformation into a double probability net, two sub-sets of normal distribution were found in the population of either sex, these sub-sets being characterized by medians of 27.5 and 54.5 years for males and 15.5 and 54.5 years for females. For further study of interpretations we suggest an inclusion of the fact that psoriasis in younger patients may be understood as related to the beginning of life, that in older patients to the end of life.

Comparable statistical data published by Lomholt (17) has been analysed in the same way. The combined results of both studies lead to the conclusion that in younger patients the outbreak of the disease may possibly be induced by hereditary factors, whereas in older patients it may be regarded as a result of increasing age-attrition of the skin.