Methods Inf Med 1970; 09(01): 35-44
DOI: 10.1055/s-0038-1635991
Original article
Schattauer GmbH

Neue Auswertungsmöglichkeiten pathologisch-anatomischer Befundberichte. Klartextanalyse durch Elektronenrechner[*)]

New Possibilities of Statistical Evaluation of Autopsy RecordsComputer Free Text Analysis
P. Röttgeb
1   Aus dem Senckenbeigischen Pathologischen Institut der Univeisität Franklurt/Main (Direktor: Proi. Dr. med. W. Rotter) und dem Deutschen Rechenzentrum, Darmstadt (Direktor: Dr. E. Glowatzki)
,
H. Reul
1   Aus dem Senckenbeigischen Pathologischen Institut der Univeisität Franklurt/Main (Direktor: Proi. Dr. med. W. Rotter) und dem Deutschen Rechenzentrum, Darmstadt (Direktor: Dr. E. Glowatzki)
,
H. Sunkel
1   Aus dem Senckenbeigischen Pathologischen Institut der Univeisität Franklurt/Main (Direktor: Proi. Dr. med. W. Rotter) und dem Deutschen Rechenzentrum, Darmstadt (Direktor: Dr. E. Glowatzki)
,
I. Klein
1   Aus dem Senckenbeigischen Pathologischen Institut der Univeisität Franklurt/Main (Direktor: Proi. Dr. med. W. Rotter) und dem Deutschen Rechenzentrum, Darmstadt (Direktor: Dr. E. Glowatzki)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Februar 2018 (online)

Preview

Die Klartextanalyse ist eine neue Methode der automatischen statistischen Auswertung des Sektionsgutes. Sie wurde mit folgenden Ergebnissen an einem vollständigen Jahrgang von Befundberichten erstmals erprobt:

Die Überprüfung der Vollständigkeit der Befunderfassung am Beispiel der »Lungenembolie« ergab

die gleiche Zuverlässigkeit wie die Auswertung von Hand.

Die statistische Auswertung konnte bei Bedarf sofort mit einer Wahrscheinlichkeitsberechnung kombiniert werden.

Befunde wie »Arteriosklerose«, »Karzinom«, »Tuberkulose«, »Lungenembolie«, »Cholelithiasis« und »Myokardinfarkt« konnten auf ihre Häufigkeit sowohl einzeln als auch in Kombination ausgezählt werden.

Zusatzinformationen zu diesen Befunden, wie Angaben über Lokalisationen, Intensität, Befundalter und morphologische Varianten, konnten gleichfalls statistisch erfaßt werden.

Numerische Daten aus den Befundberichten (z. B. Patientenalter) konnten in Korrelation zu Befunden wie »Karzinom« und deren weitere Einengungen, wie »Lungenkarzinom« oder »Magenkarzinom«, gebracht werden.

Auch Informationen, die erst durch die automatische Standardisierung zusätzlich in die primären Texte eingebracht worden waren, konnten ausgewertet werden. Als Beispiel für solche Notationen des Facetten-Thesaurus wurden Krankheitsobergruppen, die nach allgemein-pathologischen Gesichtspunkten zusammengestellt worden waren (»Kreislaufleiden«, »bösartige Geschwülste« usw.), in Korrelation zu einem bestimmten Befund (»Lungenembolie«) ausgezählt.

Die Auszählergebnisse stimmten im wesentlichen mit den Resultaten konventionell durchgeführter statistischer Untersuchungen am Sektionsgut überein. Sie ergaben außerdem Anregungen zu weiteren, mit der gleichen Methode durchzuführenden Untersuchungen.

Free text analysis by computer allows for the automatic evaluation of autopsy records. The first

statistical inquiries based on the new method using a complete year’s set of autopsy records led to the following results:

The reliability test — demonstrated by the example of the incidence of »Pulmonary Embolism« — showed the same certainty in retrieving information as evaluating autopsy records by conventional (manual) methods.

If requested, retrieval immediately could be combined with a significance test (x2).

The incidence of »Arteriosclerosis«, »Carcinoma«, »Tuberculosis«, »Pulmonary Embolism«, »Cholelithiasis«, and »Myocardial Infarction« could be enumerated singly or in terms of combined incidence.

Information additional to the diseasès ▪— e. g. localization, intensity, age, and morphologic variations — could also be evaluated.

Numeric and administrative data of the autopsy records (e. g. »age of patients«) could be correlated with diagnoses (e. g. »carcinoma«) and their further specifications (e. g. »pulmonary« or »gastric«).

Information added as thesaurus notations by standardization to the primary text of the autopsy records, could also be evaluated. This was demonstrated by enumerating a certain disease (»Pulmonary Embolism«) in correlation with sojne criteria of general pathology (»circulatory disorders«, »malignancy«, »endocrine dysfunction«, »side effects of therapy« etc.) belonging to the automatic thesaurus standardization.

The results of these statistical evaluations agree with those of investigations performed with conventional retrieval methods. They gave rise to further statistical research based on free text analysis.

*) Mit Unterstiitzung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.