A Bibliography of Manual, Automated, and Computer-Processed Techniques E. R. McLean,
Stefanie Y. Foote, G. Wagnek
The taking of a patient’s history, which has always played a central part in the practice
of medicine, is one of the physician’s most time—consuming activities. As a consequence,
the resultant history occasionally suffers from this time pressure and is not as complete
and thorough as it might be. Over the years, a number of techniques have been developed
to aid the physician in this task. The first attempt at systematizing medical history
taking dates back to Martinet in 1825. In the most simple approach, the doctor collects
the history data by interviewing the patient himself; alternatively, he can use the
assistance of a resident, nurse, or other assistant. After the Second World War, attempts
were made to improve the process by means of pencil-and-paper questionnaires. These
were filled out by the patient and then reviewed by the physician upon completion.
With the advent of the computer, it has become possible to key-punch or optically
scan these question-naires; and then, using batch processing, to provide the examining
doctor with a computer-summarized report. By making use of remote terminals, patients
can be interviewed by means of conversational, interactive computer programs which
both ask questions and records responses. These time-shared systems, while the ijiost
costly and complex, offer the greatest potential for multi-level branching and comprehensive
questioning.
Since this aspect of the delivery of medical care is still in the developmental stage,
a number of approaches are being tried, each with respective strengths and weaknesses.
The accompanying biblio-graphy, comprising 720 citations, offers a comprehensive review
of these techniques. It is a combination of two distinct research efforts: one, compiled
by G. Wagner and B. Schwan, Heidelberg, in 19(39 and published in Anamnese, Hans-J. Heite (Ed.), F. Κ. Schattauer Verlag, Stuttgart 1971; and the other compiled
by Ε. R. McLean and S. V. Foote in 1974 at the Center for Information Studies, Graduate
School of Management, University of California, Los Angeles. This composite bibliography
mainly restricts itself to the literature of the last 30 years. References to older
literature can be taken from standard works, such as G. Grund and E. Stevenson.
Die Anamneseerhebung, die seit jeher eine wichtige Rolle in der medizinischen Praxis
gespielt hat, ist eine der zeitraubendsten Tätigkeiten des Arztes. Als Folge davon
leidet die Anamnese gelegentlich unter diesem Zeitdruck und ist nicht so vollständig
und gründlich, wie sie es sein könnte. Im Laufe der Jahre hat man eine Anzahl von
Techniken entwickelt, um dem Arzt bei der Bewältigung dieser Aufgabe zu helfen.
Der erste Versuch, diese Tätigkeit zu systematisieren, geht zurück auf Martinet im
Jahre 1825. Die einfachste Methode für den Arzt ist die Anamneseerhebung durch Patientenbefragung,
die er selbst durchführen oder bei der er sich der Hilfe eines Medizinalassistenten,
einer Krankenschwester oder eines anderen Assistenten bedienen kann. Nach dem Zweiten
Weltkrieg wurde versucht, dieses Vor-gehen durch den Gebrauch von Fragebogen zu verbessern.
Diese wurden vom Patienten ausgefüllt und sodann vom Arzt überarbeitet.
Mit dem Aufkommen des Computers ist es möglich geworden, diese Fragebogen abzulochen
oder optisch zu lesen und dann im Batch-Mode dem Arzt eine vom Computer zusammengefaßte
Anamnesezu liefern. Durch die Anwendung von Datenendgeräten können die Patienten mit
Hilfe dialogfähiger Computerprogramme, die sowohl Fragen stellen als auch Antworten
aufnehmen, befragt werden. Diese Time-sharing-Systeme bieten, obwohl sie am teuersten
und kompliziertesten sind, das größte Potential für Verzweigungen auf verschiedenen
Ebenen und eine umfassende Befragung.
Da dieser Aspekt der ärztlichen Versorgung sich noch im Entwicklungsstadium befindet,
werden verschiedene Methoden mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen ausprobiert.
Die beigegebene Biblio-graphie, die 720 Zitate enthält, bietet eine umfassende Übersicht
über diese Technikon. Sie ist eine Kombination zweier verschiedener Arbeiten: eine
zusammengestellt von G. Wagner und B. Schwan, Heidelberg, im Jahre 1969 und veröffentlicht
in Anamnese, Hans-J. Heite (Hrsg.), F. K. Schattauer Verlag, Stattgart 1971, und die andere zusammengestellt
von E. R. McLean mid S. V. Foote im Jahre1974 am Center for Information Studies der
Wirtschaftshochschule der Universität von Kalifornien, Los Angeles. Die hier vorgelegte
zusammengesetzte Bibliographie beschränkt sich in der Hauptsache auf die Literatur
der letzten 30 Jahre. Hinweise auf ältere Literatur können Standardwerken, z.B.G.
Grund und E. Stevenson, entnommen werden.
Keywords
Medical History Data - Data Collection - Computer-Processed Histories - Questionnaires
- Medical Interview
Schlüsselwörter
Anamnesedaten - Datensammlung - Cornputer-Techniken znr Anan1neseerhebung - Fragebogen
- ärztliches Interview