A method of interrogating a continuously updated psychiatric case register via a flexible
user-access package is described. Users request cross-tabulations and case-listings
direct from the machine using natural language to specify their own cross-tabulation
keys and table selections. Tabulation facilities include both event-based and person-based
counts. Time-axis keys cover the whole period of the register’s lifetime. Analysis
may take place within customary prevalence models of care or within experimental conceptual
models, periodicities and spell constructs developed by users.
The paper explains how complex cumulative register information can be organised to
enable these analytic facilities to be made directly available to lay users.
The package circumvents the programming barrier which hinders full exploitation of
computerised registers, allowing lay users to extract their own epidemiological and
service-evaluation data, without specialist programmer intervention.
Hier wird beschrieben, wie sich ein laufend geführtes psychiatrisches Fallregister
über ein flexibles Benut-zerzugangsprogramm abfragen läßt. Die Benutzer fragen Kreuztabellierungen
und Fallisten unmittelbar vom Rechner ab, wobei sie die erwünschten Tabellierungsschlüssel
und Tabellierungsauswahlen in natürlicher Sprache spezifizieren. Die Tabellierungsmöglichkeiten
schließen sowohl Sachverhalt-bezogene als auch Personen-bezogene Zählungen ein. Als
Zeitachse steht die ganze Erfassungsperiode des Registers zur Verfügung. Die Analyse
kann im Rahmen üblicher Prävalenzmodelle der Behandlung oder auch von Benutzern entwickelter
experimenteller Begriffsmodelle, Periodizitäten, und Behandlungsepisoden durchgeführt
werden.
Die Arbeit erläutert, wie sich komplexe kumulative Registerinformationen so organisieren
lassen, daß diese Analysemöglichkeiten auch für Nichtfachleute unmittelbar nutzbar
gemacht werden können. Das Programm umgeht die Programmierungsbarriere, welche die
volle Nutzung Computer-gesteuerter Register oft verhindert, dadurch, daß Nichtfachleute
ihre eigenen epidemiologischen und dienstleistungs-bezogenen Daten erfragen können,
ohne daß ein Programmierer eingeschaltet werden muß.
Key-Words:
Case Registers - Information Retrieval - Natural Language - Psychiatric Epidemiology
- Service Evaluation
Schlüssel-Wörter:
Krankheitenregister - Information Retrieval - natürliche Sprache - psychiatrische
Epidemiologie - Dienstleistungsauswertung